Kinder und Jugendliche gestalten Stadtwiki

 

Knapp 40 Beiträge zählt das Internetlexikon www.ludwikishafen.de, das von Kindern und Jugendlichen erstellt wird, zur Zeit. Seit September 2009 sind die „Wikireporter“ mit Notizblock, Foto- und Videokamera unterwegs, um in den Ludwigshafener Stadtteilen besondere Gebäude aufzusuchen oder wichtige Personen zu porträtieren.

 

Zu den neuen Artikeln gehören die über den Friedrich-Ebert-Park, das Kinder-Eltern-Haus und den Internationalen Frauentreff. Der Frauentreff stellt die Ausnahme dar, denn hier haben erwachsene Frauen mit viel Spaß und unter der Anleitung der Medienpädagogin Corinna Glogger fotografiert, getextet und die Möglichkeiten des Web 2.0 erkundet. Die wichtigsten Autoren des neuen Stadtwikis sind Schüler/innen aus 7 Ludwigshafener Schulen, die sich im Rahmen des Programms STÄRKEN vor Ort am Projekt Ludwikishafen beteiligen. Die Projektleiterin Nadine Hammann und David Dietrich, Corinna Glogger und Stefan Mayr gehen jede Woche einmal in die beteiligten Schulen und führen die AG-Teilnehmer/innen an die kreativen Möglichkeiten des Internets heran.  Dieses Projekt ist durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), den europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union und die Stadt Ludwigshafen am Rhein gefördert.

 

Erst diese Woche war eine Schülergruppe aus der Wittelsbach-Hauptschule im Wilhelm-Hack-Museum, machte dort Fotos und interviewte die Kuratorin Theresia Kiefer. Das Besondere an www.ludwikishafen.de ist, dass dort nicht nur Texte, sondern auch Fotos, Ton- und Videobeiträge veröffentlicht werden können. Auch die Kinder des Ludwigshafener „Kinderzukunftsdiploms“ haben sich, betreut von Markus Horn, an Ludwikishafen beteiligt und zum Beispiel die Seite über den Ebertpark produziert. Und die allerersten, die einen Test-Beitrag erstellten, waren Kinder aus dem Dietmar-Hopp-Jugendförderzentrum in LU-Gartenstadt. In den Osterferien nahmen sie sich unter Anderem das nahe gelegene Tierheim vor.

 

Das Stadtwiki www.ludwikishafen.de ist ein Beitrag von medien+bildung.com zum diesjährigen Stadtjubiläum. Das Projekt geht mit Schwung ins neue Jahr und öffnet sich ab sofort für Kinder und Jugendliche, für Gruppen und Schulklassen, die sich beteiligen möchten: Wer Interesse hat, einen Beitrag über Menschen und Gebäude, Ereignisse und Stadtteile von Ludwigshafen zu schreiben, zu fotografieren oder zu filmen und das Ergebnis gerne bei Ludwikishafen einstellen möchte, kann sich bei Nadine Hammann informieren:

Tel. 0621-159543099 oder per Mail: hammann(at)medienundbildung.com

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: hammann@medienundbildung.com

Kommentare sind geschlossen.