Themen & Beschlüsse der TLM-Versammlung vom 8.12

 
Zulassung Klassik Radio GmbH & Co KG für ein klassik-orientiertes Spartenprogramm in Thüringen
 
Die Klassik Radio GmbH & Co KG aus Hamburg sendet mit Zustimmung der Versammlung demnächst in Thüringen auch über eine UKW-Städtekette ein Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt „Klassische Musik“. TLM-Direktor Jochen Fasco freute sich über die Auswahl des Veranstalters. „Klassik Radio ist seit vielen Jahren bundesweit erfolgreich auf Sendung. Vor allem das geplante Programmformat „Kultur für Thüringen – das Kindermedienland Deutschlands“ so-
wie vielfältige Kooperationen und Aktivitäten im Bereich der Kindermedien wer-den ganz sicher dazu beitragen, den Ruf Thüringens als Land der Klassiker und als Kindermedienland inhaltlich noch stärker zu profilieren.“ 


Zu hören sein wird das Programm in Altenburg auf 107,5 MHz, in Arnstadt auf 96,5 MHz, in Apolda auf 99,5 MHz, in Eisenach auf 90,9 MHz, in Gotha auf 99,3 MHz, in Meiningen auf 90,6 MHz, in Mühlhausen auf 102,9 MHz, in
Schleiz auf 92,4 MHz und in Weimar auf 88,7 MHz.
 
Auf die Ausschreibung der UKW-Städtekette hatten sich neben der Klassik Radio GmbH & Co KG aus Hamburg die UNITCOM GmbH aus Berlin und die Radio Klassik Thüringen GmbH i. G. beworben.
 
Lokalfernsehen in Rudolstadt, Bad Blankenburg sowie Neustadt und Umgebung
 
Rudolstadt TV kann für weitere vier Jahre in den Kabelnetzen von Rudolstadt und Bad Blankenburg lokales Fernsehen veranstalten. Auch in Neuhaus und Umgebung muss kein Zuschauer auf sein lokales Programm verzichten. Die Zulas-
sung der Südthüringer Regionalfernsehen GmbH zur Veranstaltung des Programms in diesen Netzen wurde verlängert. Forschungsgutachten Qualitätskriterien und Qualitätsmanagement im Thüringer Bürgerrundfunk
 
Die Versammlung hat der Vergabe des Forschungsprojektes „Entwicklung, Er-probung und Evaluation von Verfahren und Prozessen des Qualitätsmanagements in Bürgermedien“ zugestimmt. Noch in diesem Jahr wird das Projekt aus-
geschrieben. Das Projekt soll im Herbst 2010 mit der Präsentation der Forschungsergebnisse abgeschlossen werden. 
 
Ereignisrundfunk in Meuselwitz
 
In Meuselwitz gibt es anlässlich des gemeinsamen Neujahrsgespräches der Nordregion 2010 vom 15. bis 17. Januar 2010 wieder Ereignisfernsehen. Auch die
Faschingshauptveranstaltungen der Meuselwitzer Sportvereine, des Carneval-Clubs und der Freiwilligen Feuerwehr werden vom 12. bis 16. Februar 2010
durch Ereignisrundfunk begleitet. Der Meuselwitzer Antennenverein e. V. wird mit Zustimmung der Versammlung im eigenen Kabelnetz über die Veranstaltungen berichten. Die Versammlung würdigte diesen neuerlichen Ausdruck des be-
sonders hohen Engagements in Meuselwitz. Den Fernseh-machern vor Ort gelingt es immer wieder beispielhaft, die lokalen Themen für die Bevölkerung auch im Fernsehen sichtbar zu machen.
 
Drei neue Versammlungsmitglieder
 
Künftig werden der medienpolitische Sprecher und Landtagsabgeordnete der CDU-Fraktion, Dr. Klaus Zeh, und der SPD-Fraktionsvorsitzende im Thüringer
Landtag, Uwe Höhn, in der TLM-Versammlung mitarbeiten. Sie folgen Eckehard Kölbel und Reyk Seela, die nach der Landtagswahl ausgeschieden waren. 
 
Außerdem wird Helmut Liebermann in der 2. Hälfte der 5. Amtszeit als Vertreter der Arbeitnehmerverbände in der Versammlung mitwirken. Bereits mit der Entsendung vor zwei Jahren war die Teilung der Amtszeit mit Ingrid Ehrhardt festgelegt worden, die damit aus der Versammlung ausgeschieden ist.

Author: Presse Tlm
E-Mail: mail@tlm.de

Kommentare sind geschlossen.