Man muss nicht unbedingt weit weg fahren, um während der Sommerferien viel Spaß zu haben und einiges zu erleben. Bei den Ferienangeboten im Haus der Medienbildung kommt sicher keine Langeweile auf!
Für Kinder von 8 bis 12:
Detektive, Künstler, Fährtenleser – die etwas andere Stadterkundung
Alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind vom 5. bis zum 9. Juli 2010 zum Workshop „Detektive, Künstler, Fährtenleser – die etwas andere Stadterkundung“ ins Haus der Medienbildung eingeladen. Welche schönen, hässlichen, spannenden, gruseligen, abenteuerlichen oder verzauberten Orte gibt es eigentlich in Ludwigshafen? Finden wir den roten Faden durch die Stadt? Mit GPS-Geräten erkunden wir gemeinsam Ludwigshafen, drehen kleine Spielszenen mit der Kamera an besonderen Orten und führen verschiedene Stadtspiele durch. Außerdem gestalten wir unseren eigenen digitalen Stadtplan mit Orten, die für uns am wichtigsten sind.
5. – 9. Juli 2010, 9.00 – 16.00 Uhr, Haus der Medienbildung, Prinzregentenstr. 48, 67063 Ludwigshafen
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Kosten: 25 EUR
Für Jugendliche ab 14:
kurz&gut – Der Kurzfilmworkshop
Jugendliche ab 14 Jahren kommen vom 9. – 13. August auf ihre Kosten. Fünf Tage lang dreht sich alles um die Produktion eines Kurzfilms. Vom Erstellen eines Drehbuchs, über die Auswahl der Drehorte, Schauspieler und Requisite bis hin zum Dreh und zur Postproduktion kann man hier alles lernen. Die erfahrene Filmemacherin Daniela Parr wird in alle Aspekte des Kurzfilmmachens einführen und jeder hat die Chance, seine eigenen Ideen einzubringen und alles auszuprobieren.
9. – 13. August, 9.00 – 16.00 Uhr, Haus der Medienbildung, Prinzregentenstr. 48, 67063 Ludwigshafen
Für Jugendliche ab 14 Jahren, Kosten: 120 EUR inkl. Verpflegung
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Jugend und Film. Ein Angebot im Rahmen der IT Summerschool 2010 in der Metropolregion Rhein-Neckar
Anmeldung: Wolfgang Wilhelm, 0621-5202275 wilhelm@medienundbildung.com
Veranstaltungsort: Haus der Medienbildung, Prinzregentenstraße 48, 67063 Ludwigshafen
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: daumann@medienundbildung.com