„Bürgermedien stärken Bürgergesellschaft“

 

Fördern Medienbildung und multimediales Lernen die Entwicklung der zivilen Bürgergesellschaft in Europa?  Wie kann Medienkompetenz nachhaltig gefördert werden? Antworten auf diese Fragen versuchte die Konferenz „Europe comm“  am 24. Juni in Brüssel zu geben, die von polnischen und deutschen Mitarbeitern des Bennohaus und der Nowy Staw Stifung Lublin organisiert wurde.

 

Fünfzig Führungskräfte von Medieninstitutionen und Nichtregierungsorganisationen aus 16 EU-Ländern sowie 8 Ländern Osteuropas und des Balkans beteiligten sich an der Konferenz. Im Focus stand die neue Fortbildung „EU-Trainer für IKT- und Medienkompetenz“, die im Rahmen eines europäischen Leonardo Projektes maßgeblich vom Fachbereich Medien im Bennohaus entwickelt worden ist. Gemeinsam mit europäischen Partnern soll die nachhaltige Anwendung und Anerkennung des innovativen Fortbildungskonzepts im Bereich der non-formale Medienbildung sichergestellt werden. Die Qualifizierung von  Aktiven und Beschäftigten in den Bürger- und Ausbildungsmedien ist ein Baustein zur Förderung der Medienkompetenz in einem europaweiten netzwerk. Das modulare Fortbildungskonzept mit offen zugänglichen Lehr- und Lernmaterialien sowie einer interaktiven Elearning Plattform vermittelt im Rahmen internationaler Seminare neue Fachkompetenzen im Bereich der audiovisueller Kommunikation und Gestaltung für die Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Migranten und Senioren.


Verbandssprecher der Bürgermedien aus den Niederlanden, England, Österreich, Dänemark, Italien und dem ehemaligen Jugoslawien betonten, dass IKT- und Medienkompetenz eine grundlegende Schlüsselkompetenz zur Teilhabe der Bürger an der gesellschaftlichen Kommunikation darstelle. Für die Vermittlung dieser Kompetenzen bestehe europaweit ein dringender Bedarf an Fachkräften.  Die Fortbildung „MediaTrainer“ soll einen nachhaltigern Beitrag leisten, um die Qualität und die Infrastruktur der Bürgermedien in der Europäischen Informationsgesellschaft zu stärken. Die Podiumsdiskussionen thematisierten u.a. auch die Resolution des Europäischen Parlaments und des Europarats, welche die Mitgliedsstaaten auffordert, Maßnahmen für die Unterstützung von Bürgermedien in Europa zu ergreifen.
Die Konferenz wurde von Jugendlichen aus dem Bennohaus und aus Münsters Partnerstadt Lublin im Internet live gesendet (www.europeanweb.tv). Im Anschluss an die Konferenz fand das fünfjährige Gründungsjubiläum des European Youth4media Network e.V. statt. Vorsitzender des gemeinnützigen Netzwerkverein ist Dr. Joachim Musholt, Leiter des Bürgerhaus Bennohaus. Er wurde für sein ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Auf der Jahreshauptversammlung der  Netzwerkorganisationen aus ganz Europa wurde der Aktivitätsplan 2011 verabschiedet.
Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Unterstützung der Freiwilligenarbeit und die Durchführung von rund  20 Trainingskursen „Mediatrainer“ mit internationalem Teilnehmerfeld unter anderem in Münster, Lublin, York, Orleans, Helsinki und Istanbul.


Die nächste Qualifizierungsmodul für Jugendliche und Multiplikatoren aus Münster wird im kommenden September im Bürgerhaus Bennohaus durchgeführt.
Interessenten für die Qualifizierung mit anschließenden Praktika, können sich im Bürgerhaus Bennohaus jederzeit bewerben. Schwerpunkte der Fortbildung sind neben digitaler Mediengestaltung und Videojournalismus die Trainerkompetenz, Projektmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit. Hier können wahlweise Schwerpunkte gesetzt werden.


Die Fortbildung nutzt auch die neuen technologischen Möglichkeiten des Internetfernsehens. Der Arbeitskreis Ostviertel e.V. im Bürgerhaus Bennohaus betreibt seit Jahren eine WEB-TV Plattform (www.owtv.de), auf der vielfältige mediale Beiträge von Jugendlichen und Bürgergruppen verbreitet werden.

Author: Jessica Kurrasch
E-Mail: geschaeftsfuehrung2@bennohaus.info

Kommentare sind geschlossen.