Stellenausschreibung für Honorarstellen

Stellenausschreibung für Honorarstellen
Im Rahmen des von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) geförderten Projekts „Mini-ReporterInnen-Ausbildung (am Beispiel des Schwerpunkthemas „Arbeit“)“ 20010/11 schreibt der bermuda.funk zum 1.  September 2010 drei Stellen auf Honorarbasis aus.

 

Zum bermuda.funk
Der bermuda.funk ist das freie Radio für die Rhein-Neckar-Region mit Sitz in Mannheim. Er versteht sich als selbstbestimmtes, demokratisches, nichtkommerzielles und unabhängiges Mitgliederradio. Wir senden keine Werbung und sind deshalb frei von der Abhängigkeit von Einschaltquoten und Massengeschmack. Die gesamte redaktionelle Arbeit wird ehrenamtlich geleistet. Wir sehen uns als Alternative zu den öffentlich-rechtlichen und den privat-kommerziellen Medien. Zu hören gibt es bei uns Musiksendungen, die sich meist fernab des Mainstreams bewegen, aber auch Literatur- und Sportsendungen, Wissenschaftliches, Politisches und Fremdsprachliches.

 

Zum Projekt „Mini-ReporterInnen-Ausbildung (am Beispiel des Schwerpunkthemas „Arbeit“)“
Was bedeutet es, journalistisch zu arbeiten? Was genau ist Radiojournalismus und welche Besonderheiten bringt journalistische Arbeit für ein Freies Radio mit sich? Das sind Fragen, die im Rahmen des Projekts „Mini-ReporterInnen-Ausbildung“ beantwortet werden sollen. In sowohl theoretisch als auch praktisch ausgelegten Workshops sollen die TeilnehmerInnen journalistische Fähigkeiten erwerben und reflektieren. Ziel ist die Produktion von Kurz- und Langbeiträgen für das bermuda.funk-Magazin „Sonar“, aber auch die Konzeption und Produktion einer eigenen Magazin-Sendung. Dies schließt die technische Seite der Radioproduktion ein, etwa Aufnahmetechnik und Audioschnitt. Diese Mini-ReporterInnen-Ausbildung soll dabei exemplarisch an einem thematischen Schwerpunktthema erfolgen, das als roter Faden dient. Dieser Schwerpunkt ist „Arbeit“. Arbeit ist unseres Erachtens ein Themenbereich, der alle angeht, unabhängig von Altersgruppe und Geschlecht: Ein Thema, das viele Facetten und Komplexitätsstufen aufweist und sowohl lokale wie auch globale Dimensionen hat. Es hat somit das Potential, Menschen zu verbinden und ist damit sehr gut geeignet für ein freies Radio. Durch veränderte Arbeitsvorstellungen und Arbeitsalltage entstanden zudem in den letzten Jahrzehnten vielfältige Diskussionen zum Thema, zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Arbeit.

 

Stellenprofil
Die auf Honorarbasis beschäftigten BetreuerInnen sollen gemeinsam im Team folgende Aufgaben erfüllen:
– Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt planen und durchführen. Hierzu gehört das Erstellen und Versenden von Pressetexten sowie das Erstellen von Werbematerial für das Projekt und ggf. das Erstellen einer Projekthomepage
– Gewinnung von Teilnehmenden
– Konzeption und Durchführung von Kurz-Workshops (Radiojournalistische Darstellungsformen, Audioschnitt, Beitrags- und Sendungsproduktion)
– Technische und inhaltliche Betreuung der Teilnehmenden bei Erstellung und Durchführung der Sendungen/Beiträge (je nach Bedarf nur bei der technischen Umsetzung oder auch schon zuvor bei der Erarbeitung des Themas)
– Regelmäßige Reflektion mit den Teilnehmenden über ihre Lernerfolge und ihre Rolle als JournalistInnen im Freien Radio
– Dokumentation des Projekts für den bermuda.funk („Ausbildungsprotokoll“) und Erstellung des Zwischen- und Abschlussberichts
– Austausch mit den Gremien des bermuda.funks (Sonar-Redaktion,Gesamtredaktion und Vorstand)
– Teilnahme an Teamsitzungen

 

Erwünschte Kompetenzen
– Erfahrung im Journalismus, insbesondere Radio-Journalismus
– Wissen über Freie Radios und insbesondere Kenntnis der Struktur und Ziele des bermuda.funk und Bereitschaft, diese zu achten (oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen, bzw. Erfahrung in anderen selbstverwalteten Projekten)
– Erfahrung als WissensvermittlerIn und Gruppen-BetreuerIn
– Fähigkeit, andere zu begeistern/motivieren
– Theoretische Beschäftigung mit dem Thema Arbeit oder die Bereitschaft sich in das Themenfeld einzuarbeiten
– Erfahrungen in der Team-Arbeit und Bereitschaft, mit den Gremien des bermuda.funk, insbesondere der Sonar-Redaktion zusammen zu arbeiten
– Erfahrung im Erstellen von (Presse-)Texten und Öffentlichkeitsarbeit

 

Wochenarbeitszeit: durchschnittlich 8 – 10 Stunden, auch Abends und gelegentlich am Wochenende (in Absprache mit dem Team). Dauer des Projekts: 10 bis 12 Monate

 

Bewerbungen schriftlich bis zum 09. August 2010 an:
bermuda.funk Freies Radio Rhein-Neckar e.V.
Projekt 2010/11
Alte Feuerwache
Brückenstraße 2-4
68167 Mannheim

Für Nachfragen:
buero@bermudafunk.org
Tel: 0621-300 97 97 (Mo. 17-20 Uhr, Di 10-14 Uhr, Do. 17-20 Uhr, Fr. 9-12 Uhr)

Author: bermuda.funk
E-Mail: buero@bermudafunk.org

Kommentare sind geschlossen.