Bei Radio Funkwerk, dem Offenen Hörfunkkanal der TLM, geht es seit einigen Wochen um die Frage: Wo stehen wir zwanzig Jahre nach der Vereinigung des einstmals streng geteilten Deutschlands? Eine Nutzergruppe hat sich in einem Workshop ausführlich damit beschäftigt.
So wurde mit kompetenten Gesprächspartnern wie Prof. Dr. Klaus Dörre (Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolf Wagner (Fachhochschule Erfurt) und dem stellvertretenden Chefredakteur der TLZ, Hartmut Kaczmarek, ein Fazit nach zwei Dekaden gemeinsamer deutscher Geschichte gezogen.
Im Einsatz ist auch die Bürgerbox von Radio Funkwerk. Die Besucher der Ausstellung „Bilder aus einer neuen Zeit: Erfurt 1990 – 1995“ im Erfurter Volkskundemuseum konnten dort ihre Meinungen und Erfahrungen zur Deutschen Wiedervereinigung hinterlassen. In einem Gedankenexperiment wurden akustische Protokolle gesammelt zur Frage: Angenommen, Sie könnten die Wiedervereinigung der beiden Deutschen Staaten wiederholen, was würden Sie diesmal anders machen?
Interviewt wurden auch Vertreter des Bundespresseamtes, derzeit in Thüringen auf Werbetour für den Jahrestag, und der Ornithologe Herbert Grimm. Der brach einst in der DDR zu einer Expedition in die Antarktis auf und kehrte zwei Jahre später in das vereinte Deutschland zurück.
Unter der Leitung des Radio Funkwerk-Nutzers, Richard Schaefer ist so ein buntes Kaleidoskop im Jahr 20 nach der Wiedervereinigung entstanden. Ausgestrahlt werden die Ergebnisse des Projektes beim Thementag „Deutschland einig Vaterland“ am 2. Oktober 2010 um 07.00 Uhr und um 13.00 Uhr bei Radio Funkwerk – zu hören in Erfurt auf 96,2 MHz, in Weimar auf 106,6 MHz, im Kabelnetz sowie über Livestream unter www.tlm-funkwerk.de.
Author: Richard Schaefer
E-Mail: presse@tlm.de