Indien zu Gast bei klicksafe

 

Im Rahmen des Safer Internet Programms der Europäischen Union werden Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch groß geschrieben. Mit dem Besuch von Rakshit Tandon, Vertreter der Internet and Mobile Association of India, wurde dieser Austausch jetzt auch auf internationaler Ebene fortgesetzt. 


Bereits 2008 nutzten mehr als 70 Millionen Menschen in Indien das Internet. Mit knapp 360.000 dieser Menschen hat Rakshit Tandon bereits in hunderten Workshops zum Thema „Sicherheit im Internet“ gearbeitet und dabei 46 indische Städte besucht. Als Verantwortlicher der „Safe Surfing Campaign“ in Indien und Experte für Online-Kriminalität folgte er nun der Einladung der Europäischen Union zu einem Besuch in Deutschland und informierte sich bei klicksafe über aktuelle Trends und Ansätze für mehr Sicherheit im Netz. 
Als Gastgeber stellte die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) dem Besucher aus Indien nicht nur aktuelle Entwicklungen bei klicksafe, sondern auch im deutschen Netzwerkverbund saferinternet.de vor. Unter anderem standen Besuche bei den EU-Hotlines jugendschutz.net sowie FSM und eco (internet-beschwerdestelle.de) und der Helpline „Nummer gegen Kummer“ auf dem Programm. Bei einem Besuch des Safer Internet Forums in Luxemburg konnte Rakshit Tandon schließlich auch Kontakte zu den europäischen Netzwerken „Insafe“ und „Inhope“ sowie zu Wirtschaftsvertretern aus Europa knüpfen.


Ziel des 14-tägigen Austauschprogramms ist es, Ziele und Erfahrungen des langjährigen Safer Internet Programms der EU auch außerhalb Europas bekannt zu machen und gleichzeitig von außereuropäischen Kontakten zu lernen und zu profitieren. Als erste Ergebnisse des Besuchs wurden eine aktive Beteiligung am Safer Internet Day 2011 sowie eine Zusammenarbeit mit „Insafe“ und „Inhope“ vereinbart.

Author: Barbara Bayer
E-Mail: bayer@lmk-online.de

Kommentare sind geschlossen.