Fernsehen für die Weinstraße
Bald gemeinsames Programm der Offenen Kanäle
„:OK Weinstraße“ heißt der neue Sender, der ab 1. Februar 2012 in den Kabelhaushalten zwischen Grünstadt und Landau ein gemeinsames Programm der Offenen Kanäle Haßloch/Böhl-Iggelheim, Neu-stadt/W. und Landau (Südpfalz TV) ausstrahlt. Die Vorsitzenden der drei Trägervereine gehen heute schon davon aus, dass die Zuschauerinnen und Zu-schauer des Bürgerfernsehens einen echten Gewinn haben werden. In neun Monaten soll die Geburt des Senders sein.
Übereinstimmend erklären die Vorsitzenden Peter Basler (Neustadt), Markus Merkler (Haßloch) und Jürgen Göllert (Landau), die bei einem Pressege-spräch auch schon das neue Logo vorstellten, dass beliebte Sendungen, die heute schon bei den noch getrennt sendenden Kanälen ein Stammpublikum haben, im Programm des „:OK Weinstraße“ wieder zu finden sein werden. Das betrifft zum Beispiel das „Bürgerfenster“ von Haßloch/Böhl-Iggelheim, den „FCK-Talk“ in Neustadt oder „Koche un babble“ von Landau.
Vielfältiges Programm für die Region
„Es entsteht ein vielfältiges Programm für die Wein-straßen-Region“, werben die Vorsitzenden, deren eh-renamtliche Vorstandsmitglieder schon seit einem knappen Jahr an der Planung sind. Die Trägervereine bleiben selbstständig, sie treten lediglich unter der neuen gemeinsamen Marke „:OK Weinstraße“ auf. Der Lokalcharakter bleibt neben den Beiträgen durch die bestehenden Studios in Haßloch, Landau und Neustadt erhalten.
Die Programmfusion wird allerdings auch mit sich bringen, dass Live-Sendungen zukünftig nur noch in Neustadt abgewickelt werden, wo der Einspeisepunkt für das gemeinsame Sendesignal sein wird. Auf Grund der räumlichen Nähe sehen die Vorsitzenden der beiden anderen OKs darin aber kei-ne Probleme, denn in den meisten Fällen kann ohnehin auf eine Vorproduktion, die zeitversetzt gesendet wird, ausgewichen werden.
Ab 2012 Kabelnetze digital
Der Grund für diese Kooperation und den Zusam-menschluss zu einem gemeinsamen Kanal ist technischer Natur. „Kabel Deutschland digitalisiert die Kabelnetze“, erläutert Christian Köllmer, Koordinator für Offene Kanäle und Medienkompetenz bei der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) in Ludwigshafen. „Dabei werden in Rheinland-Pfalz kleinere Teilnetze zu neuen, größeren Kabel-Netzen zusammen-gefasst, eines davon ist das Weinstraßen-Netz, in dem rund 70.000 Haushalte den :OK Weinstraße empfangen können.“
Nach derzeitigem Planungsstand der Kabelnetzbe-treiber sollen die Offenen Kanäle ab April 2012 nur noch digital empfangbar sein. Für den Empfang, ist dann zukünftig ein Digital-Receiver erforderlich. Nä-here Infos dazu erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer in den jeweiligen OK-Studios oder im Fachhandel.
Neben den Standorten wie Neustadt (mit Lambrecht), Haßloch (mit Böhl-Iggelheim) und Landau kann der „:OK Weinstraße“ auch noch in Germersheim und Rülzheim, Edenkoben, Deidesheim und Bad Dürkheim sowie Grünstadt empfangen werden.
„Die Vielfalt der Beiträge aus den unterschiedlichen Regionen der Deutschen Weinstraße garantiert den Zuschauern viel Abwechslung und jede Menge Information und Unterhaltung aus ihrem Lebensumfeld“, so die Vorsitzenden.
Was sind Offene Kanäle?
Offene Kanäle in Rheinland-Pfalz bieten Einzelpersonen und Gruppen die Möglichkeit, das Medium Fernsehen durch selbst produzierte Sendebeiträge zu nutzen. Diese werden im lokalen Kabelnetz ausgestrahlt.
Offene Kanäle sind keine Sendeanstalten, sondern – auf Basis eines gemeinnützigen Trägervereins – technisch/organisatorische Plattformen für Produzentinnen/Produzenten, die ausgestattet mit einer Sendelizenz selbst zum Programmanbieter werden.
Eine Zensur findet im Offenen Kanal (OK) nach Vor-gabe des Landesmediengesetzes nicht statt. Die Pro-duktionstechnik steht in den Offenen Kanälen kostenfrei zur Verfügung.
Offene Kanäle stehen auf den beiden Säulen „Loka-les“ und „Bildung“. „Als Bürgermedium sind Offene Kanäle unverzichtbarer Bestandteil einer lokalen und regionalen Kommunikationsinfrastruktur“, unter-streicht Christian Köllmer von der LMK. „Sie sind zu wichtigen Orten der Vermittlung von Medienkompe-tenz herangewachsen“ beschreibt Renate Pepper (MdL), 10 Jahre Vorsitzende der Versammlung der rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt, die 25-jährige Entwicklung der Offenen Kanäle.
Konatkt:
Manfred Letzelter
Kreisverwaltung Bad Dürkheim
Zentrale Aufgaben und Finanzen
Referent für Medien und Partnerschaften
Tel: 06322/961-1012
Fax: 06322/961-81012
E-Mail: Manfred.Letzelter@Kreis-Bad-Duerkheim.de
Author: Manfred Letzelter
E-Mail: Manfred.Letzelter@Kreis-Bad-Duerkheim.de