Mit Kamera, Stativ und Mikrofon auf dem Hessentag 2011

Mit Kamera, Stativ und Mikrofon auf dem Hessentag 2011 –
Jugendliche filmen Minister und Besucher in Oberursel
 
Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Offenbach/Frankfurt hat sich auf dem diesjährigen Hessentag in Oberursel präsentiert. In der Landesausstellung (Halle 1) konnten sich die Besucher über die Arbeitsschwerpunkte und Möglichkeiten der Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) informieren. Am Stand der LPR Hessen wurden Fortbildungsangebote und Projekte aus den Bereichen Bürgerfernsehen und Medienkompetenz vorgestellt.
 
Kern des Engagements des MOK Offenbach/Frankfurt auf dem Hessentag war zudem die Umsetzung eines medienpäda¬go¬gischen Filmprojektes mit 16 Schülern aus der Oberstufe des Gymnasiums Oberursel am 16. und 17. Juni. Im Rahmen des Projektes „Wie spricht Hessen? – Schüler bringen Menschen zum Sprechen“ der Philipps-Universität Marburg haben die Jugendlichen Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann, Staatsministerin Dorothea Henzler und Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann sowie andere Besucher des Hessentages beim Einsprechen verschiedener Wörter mit der Videokamera festgehalten. Tipps und Tricks für den Umgang mit Kamera, Stativ, Mikrofon und Co. erhielten die Schüler in einem speziellen Einführungskurs auf dem Hessentag. Ziel war die Produktion eines eigenen TV-Nachrichtenmagazins für den Offenen Kanal Offenbach/Frankfurt.
 
Der Beitrag des Gymnasiums Oberursel zum Hessentag 2011 wird im Programm des Offenen Kanals Offenbach/Frankfurt ausgestrahlt. Als Sendetermine sind Dienstag, 12. Juli, um 18.22 Uhr und um 22.22 Uhr sowie Mittwoch, 13. Juli, um 15.22 Uhr und Samstag, 16. Juli, um 19.22 Uhr vorgesehen. Der OK Offenbach/Frankfurt kann in etwa 550.000 Haushalten in Südhessen empfangen werden. Er wird im analogen Kabelnetz über den Kanal 24, im digitalen über den Programmplatz 136 verbreitet.
 
Weitere Informationen zum MOK Offenbach/Frankfurt als Einrichtung der hessischen Landesmedienanstalt erhalten Sie telefonisch unter 069/ 82 36 91 00 oder im Internet unter www.mok-ofm.de.

Author: Nadine Tepe
E-Mail: presse@mok-ofm.de

Kommentare sind geschlossen.