Den stärksten Zuwachs in Sachen Internetnutzung verbucht die Altersgruppe der über 60-Jährigen. Im Vergleich zu ihren Kindern und Enkeln sind sie nicht mit PC und Internet groß geworden und müssen die Bedienung der Technik oft erst mühsam lernen. Ein neues Projekt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und des MedienKompetenzNetzwerks Mainz-Rheinhessen will hier Abhilfe schaffen. Wie man sich im Internet selbstbewusst und sicher bewegen kann, lernen Seniorinnen und Senioren in einer neuen Seminarreihe. Das Projekt „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ wurde möglich durch Förderungen der Multimediainitiative rlpinform, des Ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz und des Verbands der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz. Ab sofort werden die Silver-Surfer-Kurse landesweit angeboten, unter anderem bei Volkshochschulen, die über langjährige Erfahrungen in der Durchführung von Internetkursen für Seniorinnen und Senioren verfügen.
„Ältere Menschen dürfen von neuen Entwicklungen in der medialen Welt nicht ausgeschlossen werden. Vielmehr sollen sie verstärkt die Möglichkeiten und Vorteile des Internets für sich entdecken“, so Beate Reich, Staatssekretärin im Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. „Die Landesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, Seniorinnen und Senioren als informierte und selbstbewusste Konsumentinnen und Konsumenten zu stärken. Wir wollen ein kritisches Bewusstsein gegenüber dubiosen Angeboten im Internet schaffen und ältere Menschen dabei unterstützen, das World Wide Web sicher zu nutzen.“
„Ziel unseres Projektes ist es, die Medienkompetenz von älteren Menschen im Bereich Computer und Internet zu erweitern“, so Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, beim offiziellen Startschuss in Mainz. „Während wir für junge Menschen schon seit einigen Jahren in diesem Bereich Angebote vorhalten, kamen die älteren Menschen bislang zu kurz. Dank dieser Kooperation konnten jetzt landesweit Lernorte für ältere Onlinerinnen und Onliner geschaffen werden.“
„Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, verschiedene, kompetente Aktionspartner zusammenzuführen. Damit haben wir Synergien geschaffen und eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Projekt gelegt, das sich an eine Zielgruppe richtet, die medienpädagogisch bisher wenig Beachtung fand“, ergänzt Manfred Helmes, Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. „Eine einheitliche Fortbildungsreihe dient auch der Qualitätssicherung.“
Inhalte des Projekts
Gemeinsames Lernen steht im Mittelpunkt der Seminarreihe
Viele ältere Menschen wissen die Vorteile des Internets sehr zu schätzen und bewegen sich gerne im Netz. Mehr als die Hälfte der 60- bis 69-Jährigen ist mittlerweile online. In etlichen Situationen fühlen sie sich aber unsicher und haben Angst, Fehler zu machen oder finanziell geschädigt zu werden. Daher ist der Bedarf, sich tiefergehendes Wissen anzueignen, oft sehr groß. E-Mails, Suchmaschinen und der Online-Einkauf sind für viele eine echte Herausforderung. Wie bucht man Reisen über das Internet? Was muss man beim Einkaufen im Netz beachten? Wo lauern Gefahren in der digitalen Welt und wie kann man sich schützen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die siebenteilige Seminarreihe „Silver Surfer – Sicher online im Alter“.
Die Seminare richten sich an Seniorinnen und Senioren, die bereits den Computer und das Internet nutzen und gerne mehr wissen möchten. Im Laufe der Veranstaltungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man gezielt Informationen im Daten-Dschungel findet, Kontakte über das Internet pflegt und keine Angst mehr vor dem Online-Einkauf haben muss.
Inhalte der Seminare
Die Seminarmodule erläutern zunächst, was das Internet ist und wie man es nutzt. In den folgenden Kurseinheiten werden Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet vorgestellt und aufgezeigt, wie man Risiken im Netz vermeidet. Ein weiteres Modul beschäftigt sich mit dem Thema Datenschutz im Internet, ein anderes mit Kommunikationsmöglichkeiten im Netz. In der letzten Veranstaltung dreht sich alles um Hilfestellungen rund um das Thema Internet. Die Module des Seminars umfassen insgesamt 18 Unterrichtsstunden und bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse erhalten ein begleitendes Lernbuch, das die wichtigsten Kursinhalte noch einmal zusammenfasst, Übungen anbietet und hilfreiche Tipps enthält.
Anmeldung und Kosten
Eine Übersicht über die Seminartermine, die in den örtlichen Volkshochschulen angeboten werden, gibt es online unter www.silversurfer-rlp.de oder bei den Volkshochschulen unter www.vhs-rlp.de/auf-einen-blick/projekte.
Telefonische Auskunft erteilt das MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen unter 06131/279673. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenpflichtig. Informationen zur Anmeldungen finden sich ebenfalls auf der Website des Projekts.
Auch interessierte Gruppen, die Kurse in ihrer Region realisieren wollen, können sich beim MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen melden. Nähere Informationen hierzu finden Interessierte unter www.silversurfer-rlp.de oder www.vz-rlp.de.
Für weitere Informationen:
Florian Preßmar, Koordinator MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen Telefon 06131/279673
Author: Florian Pressmar
E-Mail: pressmar[at]mkn-online.de