Handys gehören zum Lebensalltag jedes Schülers – oft sehr zum Ärger der Lehrer, die sie meistens als Störung des Unterrichts erleben. Die Schüler aber lieben ihre Handys. Warum also sie nicht im Unterricht einsetzen? Das Autorenteam von medien+bildung.com – Pioniere in der pädagogischen Arbeit mit Mobiltelefonen – zeigt in dem gerade erschienenen Buch „Mobiles Lernen mit dem Handy – Herausforderung und Chance für den Unterricht“, wie Handys didaktisch eingesetzt werden können. Den Kern des Buches bilden 50 erprobte Methoden zum direkten Einsatz im Unterricht – etwa die »Handysafari«, der »Kinderstadtplan« oder »Handy, weck mich!«. Sie laden Lehrer dazu ein, selbst Handys in den Unterrichtsalltag verschiedener Klassenstufen und Schularten einzubinden, um neue Lernsituationen zu schaffen. In einer neu entwickelten »Didaktik des mobilen Lernens« präsentieren die Autoren Grundlagen für handygestützte Sequenzen im Unterricht. Angereichert mit einem Glossar zu handyrelevanten pädagogischen und technischen Begriffen ist dieses Buch richtungweisend für die weitere pädagogische Arbeit mit Handys.
2010 gaben die Medienpädagogen von medien+bildung.com gGmbH in Ludwigshafen/Rhein im Beltz-Verlag den „Fundus Medienpädagogik – 50 Methoden und Konzepte für die Schule“ heraus. Ebenfalls als Gemeinschaftswerk des Teams von medien+bildung.com ist jetzt – wieder im Beltz-Verlag – das Buch „Mobiles Lernen mit dem Handy: Herausforderung und Chance für den Unterricht“ erschienen. In dem deutschlandweit neuartigen Projekt „MyMobile – Handy im Unterricht“ hat medien+bildung.com seit 2009 Pionierarbeit geleistet. Aus den Erfahrungen mit Projektklassen unterschiedlichen Alters und verschiedener Schulformen erarbeiteten sie die erste Didaktik für das Lernen mit Handys. Auch die im Buch beschriebenen Methoden wurden im Rahmen von MyMobile entwickelt und erprobt.
Das Autorenteam:
o Katja Friedrich ist Geschäftsführerin von medien+bildung.com.
o Ben Bachmair ist emeritierter Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaft der Universität Kassel, Visiting Professor am Institute of Education der University of London und Gründungsmitglied der London Mobile Learning Group.
o Maren Risch ist Medienpädagogin und Projektleiterin von MyMobile bei medien+bildung.com.
Weitere Beiträge stammen von Björn Friedrich, Steffen Griesinger, Diemut Kreschel, Pia Lauscher, Katja Mayer, Daniel Zils (alle: medien+bildung.com) sowie Carolin Penserot und Katharina Vollbrecht.
Katja Friedrich, Ben Bachmair, Maren Risch (Hrsg.)
Mobiles Lernen mit dem Handy: Herausforderung und Chance für den Unterricht
Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2011
ISBN 978-3407627650
Wegen Besprechungsexemplaren nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Beltz-Verlag auf: Jacob Hochrein, Pressereferent, Tel. 06201-6007-389, j.hochrein@beltz.de
Der Link zur Neuerscheinung auf der Website des Beltz-Verlag: http://www.beltz.de/de/paedagogik/beltz-paedagogik/paedagogik-katalog/titel/mobiles-lernen-mit-dem-handy.html
MyMobile im Internet: www.mymobile-online.de
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: daumann@medienundbildung.com