„SFM-TV“ – Beitrag von medien+bildung.com zur Bildungsoffensive der Vereinten Na

 

Vorausschauend denken, sich engagieren, mit anderen zusammen arbeiten: Drei wichtige Elemente nachhaltiger Bildung, wie sie auch in dem Medienprojekt „SFM-TV“ stecken, das die Medienpädagogin Nadine Hammann von medien+bildung.com seit 2009 mit Schülern der Ludwigshafener Mosaikschule SFM durchführt.

 

medien+bildung.com gGmbH Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz und die Mosaikschule Ludwigshafen SFM beteiligen sich mit der Kooperation „SFM-TV“ an den bundesweiten Aktionstagen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission und sind damit Teil einer weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen – der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

 

Der Offene Kanal Ludwigshafen hat seit zwei Jahren einen neuen regelmäßigen Programmpunkt. In der Sendung „SFM-TV“ berichten Schüler mit Körperbehinderung über den Alltag an ihrer Schule und Angebote für Körperbehinderte in der Region. „SFM-TV ermöglicht Jugendlichen mit Behinderung einem großen Publikum eine neue Sicht über die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung zu eröffnen“, sagt Projektleiterin Nadine Hammann. Die Sendung begann mit den Schülern Damian und Madeleine, die die „Mosaikschule – Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung“ (SFM) besuchen. Sie hatten sich 2009 für das „Haus der Medienbildung“ von medien+bildung.com als Praktikumsplatz entschieden. Dort drehten sie vier Filme über Menschen mit Handicap, zum Beispiel über die „Rolli-Teufel“, die Ludwigshafener Hockey-Mannschaft für Rollstuhlfahrer. Seit dem Schuljahr 2010/2011 ist „SFM-TV“ Teil des Unterrichts an der Schule. Schüler bereiten wöchentlich zusammen mit ihren Lehrern Themen vor und setzen sie mit der Fernsehkamera um. „Das vermittelt ihnen Medienkompetenz und einen Einblick in die verschiedenen Medienberufe“, sagt Hammann. Als Moderatoren, Interviewpartner oder bei der Recherche trainierten sie zudem ihre kommunikativen Fähigkeiten.

„Nachhaltigkeit heißt: Gerechte Chancen für alle, heute, morgen, überall auf der Welt. Jeder kann sich dafür engagieren. Wir freuen uns, dass das Projekt „SFM-TV“ Menschen für diese Idee begeistern möchte“, so Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees für die UN- Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.


Vom 16. bis 25. September 2011 beteiligen sich rund 400 Kindertagestätten und Schulen, Organisationen und Einrichtungen an den Aktionstagen, die in diesem Jahr mit der freundlichen Unterstützung von dm-drogerie markt stattfinden. Sie tragen dazu bei, eine neue Idee des Lernens bekannt zu machen: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dieses Konzept bereitet Menschen darauf vor, Herausforderungen wie Klimawandel und Globalisierung zu bewältigen und sich in der Welt von morgen zurechtzufinden.

UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014).


Nachhaltige Entwicklung funktioniert nur, wenn sich jeder für eine menschenwürdige Gesellschaft einsetzt. Die notwendigen Fähigkeiten dazu vermittelt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, diese Art des Lernens in ihren Bildungssystemen zu verankern. Auf der Grundlage eines einstimmigen Bundestagsbeschlusses koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade. Dazu hat sie ein Nationalkomitee mit Experten berufen, das die Umsetzung begleitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Arbeit.

 

Infokasten:
Die Sendetermine der von den Schülern produzierten Beiträge findet man auf der Internetseite des Offenen Kanals Ludwigshafen www.ok-lu.de.
Website: www.medienundbildung.com und http://sfm-ludwigshafen.bildung-rp.de/

 

Presse-Ansprechpartner:

Hans-Uwe Daumann
Stv. Geschäftsführer
Öffentlichkeitsarbeit

(0621) 5202258
(0151) 12704631
daumann@medienundbildung.com

Author: m&b.com
E-Mail: daumann@medienundbildung.com

Kommentare sind geschlossen.