Sandmännchen, Sims und SchülerVZ auf Deutsch und Türkisch

Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Offenbach/Frankfurt und die Beratungstelle pro familia e.V. in Offenbach informieren in einer gemeinsamen Veranstaltung am Mittwoch, 05. Oktober, über die Chancen und Gefahren von Fernsehen, Computer, Internet und Co. Angesprochen sind türkischsprachige Eltern, die sich im Rahmen des Projektes „Treffpunkt Medien – Der Elternaustausch in deutscher und türkischer Sprache“ mit der Mediennutzung in der Familie aktiv auseinandersetzen wollen.
Wie sieht ein sinnvoller und bewusster Umgang mit Medien im Alltag aus? Welche Regeln gilt es, im Kinderzimmer zu beachten? In welchen virtuellen Räumen bewegen sich Heranwachsende? Die Antworten und Inhalte des Elternaustausches werden auf Deutsch vermittelt und in die türkische Sprache übersetzt. Darüber hinaus sollen Eltern mit¬einander ins Gespräch kommen und die Möglichkeit haben, individuelle Fragen zu stellen. Im Rahmen der zweistündigen Veranstaltung ist viel Raum für Gespräche vorgesehen.


Interessierte Einzelpersonen oder Gruppen können sich ab sofort für die Teilnahme an dem Elternaustausch „Treffpunkt Medien“ anmelden – telefonisch unter 069/82 36 91 00 oder per E-Mail: info@mok-ofm.de. Die Veranstaltung mit pro familia findet am 05. Oktober in der Zeit von 10 bis 12 Uhr in der Beratungstelle des Vereins in der Domstraße 43 in Offenbach statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.


„Treffpunkt Medien“ ist ein Projekt des MOK Offenbach/Frankfurt. Mit dem Kooperationspartner pro familia e.V. in Offenbach wird das Konzept erstmals am 05. Oktober umgesetzt. Als Einrichtung der hessischen Landesmedienanstalt (LPR Hessen) führt das MOK Offenbach/Frankfurt eine Vielzahl medienpädagogischer Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren durch. Die pro familia-Beratungsstelle in Offenbach bietet ärztliche, psychologische und soziale Beratung zu Partnerschaft und Sexualität. Darüber hinaus setzt sich die Einrichtung auch mit Themen wie Pornographie und Gewalt in virtuellen Räumen auseinander. Weitere Informationen unter www.mok-ofm.de und www.profamilia.de/offenbach.
 
Kontakt bei Rückfragen:
MOK Offenbach/Frankfurt: Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66
pro familia e.V. Offenbach: Sunay Caliskan, Tel. (069) 85 09 68 00

 
Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Offenbach/Frankfurt
Eine Einrichtung der LPR Hessen
Berliner Straße 175
63067 Offenbach
Telefon: (069) 82 36 58 66
Telefax: (069) 82 36 91 01
presse@mok-ofm.de

Author: MOK Offenbach/Frankfurt
E-Mail: presse@mok-ofm.de

Kommentare sind geschlossen.