medien&bildung.com: Neuigkeiten Oktober 2011

4. November in Ludwigshafen: Wiki, Stadt und Schule – Schüler recherchieren, gestalten und publizieren ihr Wissen

 

Drei pädagogische Stadtwikis hat medien+bildung.com in den vergangenen 3 Jahren aufgebaut: Ludwikishafen, Gerpedia und Speyerpedia leben von den Texten, Fotos, Videos und Audiobeiträgen der beteiligten Schüler. Im Rahmen des Programms STÄRKEN vor Ort kann medien+bildung.com in den 3 Städten und 5 Mikroprojekten in 10 Schulen arbeiten. Das Prinzip Wiki lässt sich vom großen Wikipedia auf die kleinen Stadtwikis übertragen, ist aber auch für andere schulische Inhalte nützlich. Im Zeitalter des „Web 2.0“ und des „neuen Lernens“ sind die Erfahrungen der „Wikireporter“ übertragbar auf Situationen, in denen Wissen gesammelt, kritisch bewertet und zur Benutzung und Bearbeitung durch Andere zur Verfügung gestellt wird.

Die Tagung lädt Lehrer/innen und Schüler/innen, Medienpädagogen/innen und päd. Fachkräfte, Vertreter/innen von Bibliotheken, Stadtwikis, Partner im Programm STÄRKEN vor Ort und alle Interessierten ein, mehr über Wikis und die Arbeit damit zu erfahren. In Vorträgen und Praxisworkshops präsentieren unsere Partner und wir die Arbeit mit Wikipedia und mit Stadt- und Regionalwikis; die Möglichkeiten eines multimedialen „Wikireporters“ und die Themen Informations- und Internetkompetenz. Die Veranstaltung endet mit der „Speyergerludwikipedia“-Preisverleihung. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Anmeldung bis zum 21. Oktober 2011.

Anmeldung: W. Wilhelm, medien+bildung.com, Tel. 0621-5202275, wilhelm@medienundbildung.com oder direkt online
Mehr: www.medienundbildung.com

———————-

17. November in Ludwigshafen: mec-Netzwerktreffen

 

Nach der erfolgreichen und inspirierenden Fachtagung zum Abschluss der ersten, dreijährigen mec-Projektphase am 20. Juni in Koblenz findet am 17. November 2011 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in Ludwigshafen das erste mec-Netzwerktreffen von mec-Phase 2 statt. mec-Mitglieder, Praktiker/innen und Medienkompetenz-Interessierte tagen unter dem Titel „Medienkompetenz und Sprachförderung in der Kita“ in der Landeszentrale für Medien und Kommunikation in Ludwigshafen. Die Teilnehmer/innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit medienpädagogischer Praxis und fachlichem Austausch. Selbstverständlich bietet das Treffen wieder die Möglichkeit, medienpädagogische Praxisprojekte aus der Kita vorzustellen.
Mehr: www.mec-rlp.de 


———————-

Mit 12 Jahren Siegerin beim Radio-Nachwuchswettbewerb / Mit Siegerurkunde aus Berlin zurück

 

Lydia Gleich (12 Jahre) aus der Kinderradioredaktion WRC im Haus der Medienbildung ist Gewinnerin des zweiten Preises des Radio-Nachwuchswettbewerbs „An die Mikros-fertig-los!“, der von RPR1. und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) bereits zum zehnten Mal ausgeschrieben wurde. Sie behauptete sich gegen meist deutlich ältere Konkurenz: Bei dem offenen Nachwuchs-Wettbewerb wurden junge Leute bis 21 Jahre gesucht, die Unterhaltungstalent am Mikrofon und ein Gespür für Radiothemen haben.
„It’s not a game, it’s your life!“ – so hieß das Motto des Wettbewerbs „Neue Spielorte entdecken“ des Deutschen Kinderhilfswerks, an dem sich die Medien-AG der Realschule Plus Oppenheim – Mohammed, Abdullah, Aaron, Tim, Nico und Kacper – beteiligte. Die sechs Jungen produzierten mit Unterstützung der Medienpädagogin Maren Risch innerhalb von vier Wochen ihr Video „Wir spielen in jeder Welt“. Am Weltkindertag konnten sie jetzt in Berlin ihre Siegerurkunde abholen.
Mehr: http://medienundbildung.com/wir-ueber-uns/auszeichnungen/

———————-

Kids im Ludwigshafener Untergrund / Wikireporter stellen Audioguide vor

 

„Vorsicht: Dieser Workshop ist nichts für schwache Nerven!“ Damit lud das Haus der Medienbildung Kids von 12 bis 14 zum Ferienworkshop „Ludwigshafen Underground“ ein, der diese Woche läuft. Ein  stillgelegter U-Bahn-Tunnel und ein Weltkriegsbunker sind Schauplätze der interaktiven Story, die die Teilnehmer/innen in 4 Tagen entwickeln und drehen. Neben den Locations stehen Fotografie, Kameraarbeit und Schnitt im Mittelpunkt des Ferienangebots.

Seit 2009 erkundet die LudWIKIshafen-AG an der Anne-Frank-Realschule plus die Stadt Ludwigshafen. In den letzten Monaten haben die Schülerinnen unter Anleitung der Medienpädagogin Nadine Hammann einen „Stadtführer für die Ohren“, einen Audioguide durch die Ludwigshafener Innenstadt erstellt. Mit Hilfe eines Stadtplans und von 20 Hörtexten wird man auf einen ca. einstündigen Rundgang durch die Ludwigshafener Innenstadt mitgenommen. Die Audiodateien und der Stadtplan können unter www.ludwikishafen.de heruntergeladen werden. Der Audioguide hat am 17. Oktober um 15.30 Uhr vor der Ludwigshafener Tourist Information Premiere. Ludwigshafen-Besucher können sich ab 17.10. einen MP3-Player und den Plan bei der Tourist Info oder im Stadtmuseum ausleihen.


Mehr: http://www.facebook.com/#!/hausdermedienbildung / www.ludwikishafen.de


Kontakt – Impressum
medien+bildung.com gGmbH – Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz
Turmstr. 10, 67059 Ludwigshafen
info(at)medienundbildung.com
Tel.: +49 621 / 52 02 256
Fax: +49 621 / 52 02 230
Geschäftsführerin: Katja Friedrich
Sitz der Gesellschaft: Ludwigshafen
Gesellschafter: Landeszentrale für Medien und Kommunikation
Registernummer: HRB 60647
Gerichtsstand: Amtsgericht Ludwigshafen


 

Kommentare sind geschlossen.