Die hessische Lehrerbildung gliedert sich in eine zweiphasige Lehrerausbildung und daran anschließend in die Lehrerfortbildung sowie Lehrerweiterbildung. Die erste Phase der Lehrerausbildung umfasst das Lehramtsstudium an einer Universität. Die zweite Phase stellt der Vorbereitungsdienst an Studienseminaren für die verschiedenen Lehrämter dar.
Im MOK Offenbach/Frankfurt gibt es Angebote für alle Phasen der Lehrerbildung:
Mit zum Beispiel dem Blockseminar „Medien im Unterricht“ erhalten Studierende an zwei Tagen praktische Einblicke in die Analyse von Themen und historischem Filmmaterial – derzeit aus den Bereichen Geschichte oder Politik. Sie produzieren ZeitzeugenInterviews und lernen den Aufbau von Unterrichtseinheiten kennen. Die gewonnenen Erkenntnisse können optimal in den Unterricht aller Schultypen und -stufen integriert werden. Die Durchführung des Seminars findet bisher in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.
Bei der Arbeit mit angehenden und ausgebildeten Lehrkräften stehen die Chancen des Medieneinsatzes im Unterricht im Fokus. Die Gegebenheiten an der Schule sowie die Qualifikationen der Pädagogen werden stets berücksichtigt.
Das Konzept zur fachspezifischen Medienkompetenzförderung im Geschichtsunterricht und in den Fächern Politik und Wirtschaft für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) sei hier exemplarisch genannt.
Im Hinblick auf die Lehrpläne im Bereich GHRF (Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen) und Gymnasien wurden mit Unterstützung der Studienseminare in Frankfurt und Offenbach Module zum Thema „DDR/BRD“ und „Propaganda im Nationalsozialismus“ entwickelt. Die Fortbildung wird in 2012 erstmals auch für ausgebildete Lehrkräfte angeboten.
Neben der Möglichkeit, das gesamte Angebot des MOK Offenbach/Frank-furt zu nutzen, gibt es speziell für Pädagogen den Projekttag „Medienkompetenz“, an dem medienpädagogische Grundlagen und ein praktischer Zugang zu den Arbeitsfeldern Kamera, Analyse, Interview und Ton vermittelt werden.
Author: MOK Offenbach/Frankfurt