Medienpädagogischer Ideenwettbewerb „konzept m+b“

Medienpädagogischer Ideenwettbewerb „konzept m+b“ startet wieder

 

In diesem Jahr schreibt medien+bildung.com zum zweiten Mal den medienpädagogischen Ideenwettbewerb „konzept m+b“ aus. Gesucht werden innovative, zukunftsweisende Ansätze zur Medienbildung in Rheinland-Pfalz, Bewerbungsschluss ist der 20. April 2012.

 

Die Bildungslandschaft wird von stetigen Neuerungen und medialen Entwicklungen berührt: Immer mehr Jugendliche besitzen eigene Smartphones, in der Schule wird vermehrt mit interaktiven Whiteboards und Tablet-PCs gearbeitet, Diskussionen um Urheberrecht und ACTA-Abkommen betreffen auch das pädagogische Handeln, Google und Facebook sind sowieso allgegenwärtig. Der Ideenwettbewerb „konzept m+b“ fördert zeitgemäße medienpädagogische Reaktionen auf diese Entwicklungen. „konzept m+b“ startet in diesem Jahr zum zweiten Mal.
medien+bildung.com, die Tochtergesellschaft der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz, hat 2010 diesen landesweiten Ideenwettbewerb initiiert und rief damit große Resonanz hervor: Insgesamt 42 Projektideen aus rheinland-pfälzischen Schulen und außerschulischen Einrichtungen wurden eingereicht, neun Konzepte wurden von einer fachkundigen Jury prämiert und anschließend in die Tat umgesetzt.

 

Die Besonderheit von „konzept m+b“ ist, dass keine abgeschlossenen Projekte ausgezeichnet werden, sondern Konzepte, die erst noch auf ihre Umsetzung warten. Die besten Ideen werden mit einem Preis gewürdigt und bei der Realisierung finanziell und personell von medien+bildung.com unterstützt. Ansätze, die zur Förderung der aktiven Medienarbeit sowie zur kreativen Neugestaltung von Unterrichts- und Bildungsprozessen beitragen, sind dabei für medien+bildung.com besonders interessant.

Um die gesamte Bandbreite medienpädagogischer Aktivitäten zu berücksichtigen wird der Förderpreis in vier Kategorien vergeben:


1. Kindertagesstätte (Konzepte von Kindergärten, Krippen und Horten)


2. Schule (Konzepte von Lehrkräften, Schulklassen und Schülergruppen)


3. Außerschulische Bildung (Konzepte von Jugendeinrichtungen, Erwachsenenbildungsstätten, OK-TV o.ä.)


4. Pädagogischer Nachwuchs (Konzepte von Pädagogik- und Lehramts-Studierenden, Referendar/innen und Erzieher/innen in Ausbildung)


Zudem wird es einen Sonderpreis „mobile learning“ für Konzepte mit mobilen Endgeräten wie Handys und Tablet-PCs geben, für den Konzepte aus allen Kategorien eingereicht werden können.
Bewerben können sich Institutionen, Gruppen wie auch Einzelpersonen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, die ihren Sitz oder Wohnort in Rheinland-Pfalz haben. Auch Schüler/innen- und Jugendgruppen können eigene Ideen einreichen.

 

Gesucht werden Projektideen, die Bildungsprozesse kreativ ausgestalten oder mithilfe aktiver Medienarbeit Ergebnisse kreieren. Digitale Medien sollen auf originelle Art und Weise eingesetzt werden – dies soll jedoch kein Selbstzweck sein, sondern muss didaktisch und methodisch sinnvoll begründet sein. Die Teilnehmer/innen der nachhaltig konzipierten Projekte sollen auf innovative Weise zu eigenständigem, medial gestütztem Lernen angeregt werden.

 

Den Gewinnern winken attraktive Preise: In jeder Kategorie wird ein Hauptpreis vergeben, der Unterstützung in Höhe von 1.500 Euro sowie in Form von drei Projekttagen mit medien+bildung.com zur Umsetzung des prämierten Konzepts beinhaltet. Weitere Anerkennungspreise sowie der Sonderpreis „mobile learning“ sind mit 500 Euro und einem eintägigem Workshop mit medien+bildung.com dotiert.

Eine fachkundige Jury wählt die Gewinner aus, die am 11. Juni 2012 im Rahmen des Forums Medienkompetenz im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen ausgezeichnet werden.


Der Förderpreis „konzept m+b“ wird gestiftet von der LMK – Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Stiftung MedienKompetenzForum Südwest MKFS. Die Schirmherrschaft hat Dagmar Barzen, Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) übernommen.
Bewerbungen für den Förderpreis können bis zum 20. April 2012 eingereicht werden, weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular sind auf der Website www.konzept-mb.de zu finden.

 

www.konzept-mb.de

Kontakt: Björn Friedrich, Tel. 0631/37242117, b.friedrich@medienundbildung.com

Presse-Ansprechpartner:

Hans-Uwe Daumann
Stv. Geschäftsführer
Öffentlichkeitsarbeit

(0621) 5202258
(0151) 12704631
daumann@medienundbildung.com

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: daumann@medienundbildung.com

Kommentare sind geschlossen.