„Sicher navigieren im Medienmeer“ war das Motto der heutigen Eröffnung des „Thüringer Medienbildungszentrums der TLM“ in der Steigerstraße in Erfurt. Interessenten aus Politik, Bildung, Wissenschaft, Sozialpädagogik und Medien folgten der Einladung der TLM und nahmen die neuen Räumlichkeiten feierlich in Betrieb. Ab sofort stehen hier das neue TLM-Media-Lab, ein TV- und Audio-Studio, ein Kreativraum, Schnittplätze sowie Beratungsräume für medienpädagogische und medienpraktische Angebote für alle Altersgruppen bereit.
TLM-Direktor Jochen Fasco freute sich über die neuen Möglichkeiten für die Medienbildungsarbeit in Thüringen: „Mit dem heutigen Stapellauf erhält die Medienkompetenzvermittlung in Thüringen ein Mutterschiff – mit dem Selbstverständnis des Service- und Netzwerkpartners und Think-Tanks für medienpädagogische Projekte und Initiativen im Freistaat. Dabei wollen wir all unsere langjährigen Partner fest mit ins Boot nehmen, neue Partner anheuern und interessantes Neuland erkunden.“
Der für Medien zuständigen Ministerin Marion Walsmann war es ein Anliegen, die Eröffnung mit einem Grußwort zu begleiten. Sie lobte die neue Initiative der TLM. „Das Medienbildungszentrum ist die zentrale Koordinierungsstelle in Thüringen für alle Fragen rund um das Thema Medienbildung und leistet einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung des Konzeptes der Landesregierung zur ‚Stärkung und Weiterentwicklung der Vermittlung von Medienkompetenz in Thüringen‘. Das Zusammenführen aller Zielgruppen und Regionen unter einem Dach führt zu einer weiteren Intensivierung der Netzwerkarbeit und trägt zur Profilierung des Kinder- und Jugendmedienlands Thüringen bei.“
„Medienkompetenzentwicklung bei Schülerinnen und Schülern erfordert entsprechend qualifizierte Pädagogen und engagierte Schulleitungen. Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) setzt dabei gemeinsam mit der TLM auf eine langfristige Fortbildungsplanung und schulinterne Unterstützung, um Nachhaltigkeit zu sichern. Dazu wird das Medienzentrum der TLM als Kompetenzzentrum auch für Pädagogen und Schüler einen wichtigen Beitrag leisten. Es geht insbesondere darum, dass sich die an Bildung Beteiligten immer wieder hinterfragen, wie man durch gezielten Einsatz von Medien pädagogische, fachdidaktische und erzieherische Prozesse unterstützen kann“, betonte Dr. Andreas Jantowski, Direktor des Thillm.
Der erfahrene Medienpädagoge Prof. Dr. Bernd Schorb, Universität Leipzig, sieht die TLM auf dem richtigen Weg: „Entscheidend ist die Bündelung von Angeboten. Die TLM hat mit dem Medienbildungszentrum stabile und nachhaltige Rahmenbedingungen zur Förderung der Medienkompetenz in Thüringen geschaffen, mit dem Ziel, Medienbildung generations- und milieuübergreifend breit zu verankern.“
Die Medienpädagoginnen/en der TLM präsentierten im Medienbildungszentrum beispielhafte Aktionen. Im TLM-Media-Lab ging es bei „Mein Avatar und ich“ um das Spiel mit der eigenen Identität in sozialen Netzwerken. Das Wunderland Fernsehen konnte bei Blue-Box-Experimenten im Studio erlebt und durchschaut werden. Der Familien-Medien-Parcours der TLM lud im Kreativraum ein, aktiv zu werden. Um Tricks und Kniffe der Medienmacher ging es bei „Achtung Schnitt“.
Weitere Informationen erhalten Sie im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM: Tel.: 0361 21177-32, -33, -35, medienbildungszentrum@tlm.de, www.thueringer-medienbildungszentrum.de.