Geocaches, Tablets und ein Internet-Brettspiel

Geocaches, Tablets und ein Internet-Brettspiel:
Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „konzept m+b“ für innovative Medienbildung

 

Im Rahmen des 13. Forums Medienkompetenz wurden am 11.06.2012 in Ludwigshafen die Gewinner des Ideenwettbewerbs „konzept m+b“ gekürt, der von medien+bildung.com ausgeschrieben wurde. Acht Preisträger/innen aus Rheinland-Pfalz wurden für ihre innovativen Ansätze zur Medienbildung geehrt.

Wie können Geocaches im Geschichtsunterricht eingesetzt werden? Was machen Tablets in der Hauswirtschaftsabteilung? Wie gestaltet man eine Kita-Mitmach-Website und wie ein Internet-Brettspiel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich engagierte Pädagogen/innen und Lehrer/innen aus Rheinland-Pfalz. Ihre Antworten, die sie zum Ideenwettbewerb „konzept m+b“ einreichten, fand die Jury preisverdächtig gut.

Im Rahmen des 13. Forums Medienkompetenz der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) wurden am 11. Juni 2012 im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen die Gewinner/innen des diesjährigen Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Aus den Händen von Schirmherrin Dagmar Barzen, Präsidentin der ADD Rheinland-Pfalz, nahmen die Preisträger/innen ihre Preise und Urkunden entgegen. Folgende Projektideen wurden dabei gewürdigt:

 

HAUPTPREISE:

Hauptpreis Kategorie „Pädagogischer Nachwuchs“:
Von Kids für Kids – Sicher surfen lernen (Jennifer Schatz, Ludwigshafen)

Hauptpreis Kategorie „Kindertagesstätte“:
Meine KITA – mein Dorf Mehlingen – mein Landkreis Kaiserslautern – und ICH! (Nicole Fath, Kindertagesstätte Heidschnucke Mehlingen)

Hauptpreis Kategorie „Außerschulische Bildung“:
Mit Tablet-PCs Kompetenzen stärken! (Martina Rinkert, Lebenshilfe e. V. Kaiserslautern)

Hauptpreis Kategorie „Schule“:
Geocaching-Tour zur Demokratiegeschichte: Anfänge des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz (Torsten Moog, Stadtbildstelle Koblenz, und Daniel Bernsen, Eichendorff-Gymnasium Koblenz)

SONDERPREIS „Mobile Learning“:
SeT – Schüler erstellen Tutorials (Norbert Schröder und Anke Scherhag, Berufsbildende Schule Heinrich Haus Neuwied)
 
ANERKENNUNGSPREISE:
–    YES – Young Europeans Speak! (Sally Ost, RS+ Nelson-Mandela-Schule Dierdorf)
–    Berufswahl-Moodle (Dietrich Büngener, RS+ Lingenfeld/Lustadt)

 

FÖRDERPREIS von bigFM:
Landesvision Song Contest (Kevin Soreda, Koblenz)

Die Gewinner/innen der vier Hauptpreise erhalten finanzielle Unterstützung in Höhe von je 1.500 Euro sowie drei Projekttage zusammen mit medien+bildung.com, um die prämierten Konzepte umzusetzen. Der Sonderpreis „mobile learning“ ist mit 1000 Euro und einem eintägigem Workshop mit medien+bildung.com dotiert, die Gewinner der Anerkennungspreise erhalten je 500 Euro und einen Workshoptag. Der bigFM-Förderpreis beinhaltet ein 3monatiges Praktikum bei bigFM sowie einen VIP-Backstage-Besuch des Rheinland Pfalz-Open Air in Mainz.

Der landesweite Ideenwettbewerb „konzept m+b“ wurde 2010 von medien+bildung.com, einer Tochtergesellschaft der Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz, initiiert und in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgetragen. Mit dem Preis werden keine abgeschlossenen Projekte ausgezeichnet, sondern Konzepte, die erst noch auf ihre Umsetzung warten. Die Realisierung der besten Ideen wird von medien+bildung.com finanziell und personell unterstützt.


In diesem Jahr haben insgesamt 47 Projektideen aus rheinland-pfälzischen Schulen und außerschulischen Einrichtungen um die Auszeichnungen konkurriert, acht Konzepte davon werden nun in die Tat umgesetzt.

Ausgewählt wurden die Preisträger von einer fachkundigen Jury, die sich zusammensetzte aus:
–    Albrecht Bähr (Jurypräsident; Vorsitzender der Versammlung der LMK)
–    Prof. Stefan Aufenanger (Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft)
–    Marc-Guido Ebert (Lehrer für Berufsbildende Schulen, Mitarbeiter des Pädagogischen Landesinstituts)
–    Susanne Eggert (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis JFF)
–    Katja Friedrich (Geschäftsführerin von medien+bildung.com)
–    Dr. Richard Hartmann (Abteilungsleiter; Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz)
–    Andrea Müller-Goebel (Koordinatorin des Arbeitsbereichs Mediendidaktik/Medienbildung, Pädagogisches Landesinstitut)
–    Marc Mutert (Leiter Kommunikation + PR, Radio RPR1.)

 

Der Förderpreis „konzept m+b“ wird gestiftet von der LMK – Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Stiftung MedienKompetenzForum Südwest MKFS. Die Schirmherrschaft hat Dagmar Barzen, Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) übernommen.

 

Kontakt: Björn Friedrich, Tel. 0631/37242117

Foto im Anhang: Die Gewinner mit Schirmherrin Dagmar Barzen, Jurypräsident Albrecht Bähr und Laudator Patrick Morgan (RPR1.) (Foto: medien+bildung.com)
Weiterer Anhang: pdf mit den Preisträgern und Kurzbeschreibungen ihrer Projekte

 

Presse-Ansprechpartner:
Hans-Uwe Daumann

Stv. Geschäftsführer
Öffentlichkeitsarbeit
(0621) 5202258
(0151) 12704631
daumann@medienundbildung.com

medien+bildung.com gGmbH
Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz
Turmstr. 10
67059 Ludwigshafen

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: daumann@medienundbildung.com

Kommentare sind geschlossen.