Liveübertragungen zum Backfischfest
EWR stellt stabilen Uplink zur Fernsehübertragung von Eröffnung und Umzug bereit
Seit 23 Jahren ist das Wormser Montags-Magazin aktiv und bringt neben der wöchentlichen Studiosendung auch lokale Ereignisse von vor Ort in die Wohnzimmer der Bürger. Ein herausragendes Datum im Kalender des gemeinnützigen Vereins ist dabei alljährlich das letzte Wochenende im August, wenn die Tore des Backfischfestes öffnen. Die allesamt ehrenamtlich Aktiven setzen dann alle Hebel in Bewegung, damit die Zuschauer die Eröffnung, den Rummelplatz und den Festumzug auch zu Hause genießen können.
„Im Falle des Backfischfestes legen wir großen Wert darauf, dass die Übertragungen zeitnah erfolgen, um so aktuell wie möglich zu sein“, so Udo Albrecht, der zusammen mit Lars Olbrisch für die technische Realisierung solcher Projekte zuständig ist. Livesendungen sind das Optimum an Aktualität, aber auch die größte Herausforderung. Wenn das zu übertragende Ereignis in unmittelbarer Nähe des Studios in der Karmeliterstraße stattfindet, kann die Einspeisung des Signals aus dem Übertragungswagen direkt im OK-Studio erfolgen. Dann ist „live“ kein Problem. Leider verlief der Umzug im letzten Jahr aufgrund der Baumaßnahmen am Bahnhof nicht auf der gewohnten Strecke durch die Siegfriedstraße und in diesem Jahr ist diese Route auch gestrichen. Darum musste man im letzten Jahr in die Andreasstraße ausweichen, hatte die herrliche Kulisse des Wormser Doms im Blick, aber musste zeitversetzt übertragen, weil eine Liveschaltung von dort ins Studio zu teuer ist. Gerne hätte man diesen Standort in diesem Jahr wieder gewählt, doch die aktuellen Baumaßnahmen am Glaskopf machen hier einen Strich durch die Rechnung.
In diesem Jahr positionieren sich der Übertragungswagen des Wormser Montags-Magazin und die Moderatoren Margit Knab und Torsten Brand am Sonntag daher am Siegfriedsbrunnen. Und es wird noch eine Neuerung geben: Erstmalig erfolgt von einem studiofernen Standort eine durch das WMM selbst aufgebaute Liveübertragung.
Um Bild und Ton in das Studio zu übertragen, setzen die Techniker des Wormser Montags-Magazin ein professionelles Übertragungssystem ein. Am Standort des Übertragungswagens werden die Signale durch einen Encoder in einen MPEG-Datenstrom umgewandelt und im Studio wieder durch die Gegenstelle, den Decoder, in die für die Einspeisung benötigten Signale umgerechnet. „Da wir die Geräte in diesem Jahr zum ersten Mal einsetzen, war es notwendig, frühzeitig mit den Tests zu beginnen“, erläutert Lars Olbrisch. Die Geräte haben bereits einen einwöchigen Testbetrieb in den Räumen des Offenen Kanals erfolgreich absolviert. Am vergangenen Montag wurde schließlich der Encoder vor Ort installiert und liefert seither ein Videosignal in das Studio. „Wir sind mit dem Verlauf der Tests bisher sehr zufrieden“, lautet das Fazit der beiden Techniker Udo Albrecht und Lars Olbrisch.
Ermöglicht wird die Liveübertragung durch die freundliche Unterstützung des EWR und der Stadt Worms. Der Energieversorger stellt für den sogenannten Uplink zum Studio die benötigte hohe und stabile Leitungskapazität zur Verfügung und die Stadtverwaltung die Räume zur Installation der Technik vor Ort.
Premiere hat diese Art der Liveübertragung aber bereits einen Tag vor dem großen Festzug. Das WMM überträgt die Eröffnung des Backfischfestes ab 15:30 Uhr live vom Platz vor dem Rathaus. Dann können die Zuschauer des Offenen Kanals Worms erstmals sekundengenau miterleben, wie Oberbürgermeister Michael Kissel seine Amtskette, den Schlüssel der Stadt Worms und damit all seine Kompetenzen für neun Tage an den Bojemääschder vun de Fischerwääd, Markus Trapp, und seine Backfischbraut, Vivien Beth, übergibt.
Schalten Sie ein:
Samstag, 25. August, 15:30 Uhr
Eröffnung des Backfischfestes Liveübertragung vom Marktplatz
Sonntag, 26. August, ab 13:30 Uhr
WMM vor Ort: Backfischfest 2012 mit Eröffnung, Festplatzrundgang und Liveübertragung des Umzugs
Author: WMM
E-Mail: info@ok-worms.de