Offener Kanal Offenbach/Frankfurt ab sofort unverschlüsselt im digitalen Kabel

 
Ab Dienstag, den 4. Dezember 2012, sind die Sendungen des Offenen Kanals im Kabel nur noch digital empfangbar. Das unverschlüsselt ausgestrahlte OK-Programm ist im digitalen Programmpaket von Unitymedia auf Programmplatz 136 zu finden.
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) geht diesen Weg, weil die Nutzung des digitalen Kabels in Rhein-Main und Südhessen zwischenzeitlich sehr weit verbreitet ist und viele Besitzer von neueren Flachbildschirmen das unverschlüsselte OK-Programm vielfach auch ohne zusätzlichen Decoder empfangen können. „Der stetige Ausbau und die überdurchschnittliche Nutzung des digitalen Kabels durch die Zuschauer haben uns ermutigt, den Schritt aus der analogen Fernseh-Kabelwelt zu gehen“, so Prof. Wolfgang Thaenert, Direktor der LPR Hessen.
Die OK-Zuschauer, die das Programm bislang nur analog empfangen haben, wurden in den vergangenen Wochen schon durch eingeblendete Hinweise informiert, dass sie auf einen digitalen Empfang umsteigen müssen. Bei Problemen mit dem Sendersuchlauf können sich Zuschauer an Unitymedia Stores in Südhessen wenden – Adressen der Stores hält der Offene Kanal bereit (info@mok-ofm.de oder 069/82 36 91 00).
Neue Sendezeiten: Werktags ab 10 Uhr, am Wochenende ab 6 Uhr
Mit der technischen Umstellung ändern sich auch die Sendezeiten des Bürgerfernsehsenders. Montags bis freitags wird das Programm von 10 Uhr bis 2 Uhr nachts ausgestrahlt. Am Wochenende sind Sendebeiträge im Offenen Kanal bereits ab 6 Uhr morgens bis 2 Uhr nachts zu sehen.
OK Programm auch online in der Mediathek Hessen
Fast alle Sendungen des Offenen Kanals sind auch online. Im Netz sind sie unter www.mediathek-hessen.de abrufbar.
Zum Hintergrund:
Der Offene Kanal Offenbach/Frankfurt ist einer von 4 Offenen Kanälen in Hessen, die als Kommunikationsplattformen für die Bürger dienen. Eingerichtet und betrieben von der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) bieten sie die Möglichkeit, eigene Fernsehbeiträge zu produzieren und zu verbreiten. Darüber hinaus sind die Offenen Kanäle auch Plattform für die medienpädagogische Arbeit. Als Medienprojektzentrum richten sie sich mit medienpraktischen Projekten insbesondere an Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren.
 
Kontakt bei Rückfragen:
LPR Hessen: Annette Schriefers, Tel.: (0561) 935 86-12.
MOK Offenbach/Frankfurt: Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66.

Kommentare sind geschlossen.