OK-TV-Tag 2013

OK-TV-Tag 2013 – Bürgerbeteiligung durch Bürgermedien; Bürgermedienpreis RLP verliehen (Nr. 9)


Zum OK-TV-Tag 2013 kamen mehr als 250 OK-TV-Macher und Interessierte aus ganz Rheinland-Pfalz ins Stadttheater Idar-Oberstein, um sich über  Erfahrungen, Erlebtes und Innovationen bei der Arbeit der Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz zu informieren und auszutauschen. Die Veranstalter – die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), das Bildungszentrum BürgerMedien (BZBM), naheTV – Studio Idar-Oberstein und der Landesverband Offene Kanäle Rheinland-Pfalz – freuten sich über das große Interesse und die Würdigung der Arbeit der zahlreichen ehrenamtlich Engagierten im Land. In einer Zeit, in der die Gesellschaft über Modelle einer stärkeren Beteiligung und Partizipation der BürgerInnen nachdenkt, können Offene Kanäle mit eine Vorbildfunktion besitzen.

 

OK-TV bietet jedem Bürger die Möglichkeit, eigene Beiträge zu erstellen, die im Offenen Kanal ausgestrahlt werden. Bürgerfernsehen trägt damit dazu bei, sich mit dem Lokalen, dem Nahraum, der Region, mit den Menschen sowie mit der eigenen gelebten Erfahrung vor Ort auseinanderzusetzen, sich zu identifizieren und sich in der Öffentlichkeit einzubringen. Das diesjährige Thema „Bürgerbeteiligung durch Bürgermedien“ ist in diesem Zusammenhang hoch aktuell. Neben zahlreichen Workshops zu neuen Themen rund um OK-TV – wie Community und Jugendredaktion, Mehr Erfolg mit Social Media oder zukünftige Studiotechnik – zählte erstmals zum Programm auch die Verleihung des BZBM-Preises für herausragende ehrenamtliche Leistungen im Bürgerfernsehen.


Der Preis des Bürgerzentrums BürgerMedien soll in Zukunft jedes Jahr am OK-TV-Tag als Spezialpreis vergeben werden, um Trägervereine oder herausragende Entwicklungen zu würdigen. Als Preisträger für dieses Jahr gab Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der LMK und Vorstandsmitglied des BZBM, den OK Worms bekannt.
Die Preisträger der Bürgermedienpreise 2012 Aus 106 Einsendungen von 15 Standorten in Rheinland-Pfalz hat die Jury sechs Preise verliehen. Insgesamt wurden Geldpreise im Wert von 3400,- Euro vergeben. „Ich bin begeistert von der großen Anzahl und Qualität der eingereichten Filmprojekte“, sagte Bähr in seiner Laudatio. „Die ehrenamtliche Struktur und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sind von unschätzbarem Wert für die Bewusstseinsbildung und politische Meinungsbildung im Land.“ Die siebenköpfige Jury bestehend aus Heidi Neyses, (Deutscher Journalistenverband – LV-Rheinland-Pfalz), Manfred Scharfenberger (Bürgermeister in Römerberg), Günter Gremp (Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der OK-Förderpreis-Jury), Hans-Otto Lohrengel (Verbände aus den Bereichen Kunst und Kultur), Martina Stöppel (Landesverband für Offene Kanäle in RLP), Martin Haller (Landtagsabgeordneter) und Bruno Nonninger (Journalist) hatte es, wie in jedem Jahr, schwer mit der Auswahl der Gewinner. Aus 20 nominierten Sendebeiträgen galt es, in den drei Kategorien „Ambitioniert“, „Ausgebildet“ und „Nachwuchspreis“ die Sieger zu küren. Die Auswahlkriterien bezogen sich auf den Blickwinkel, die Idee und Umsetzung sowie die Kreativität der OK-TV-Produktion. Die beiden Preisträger in der Kategorie „Ambitioniert“ sind:

 

o auf dem ersten Platz Alex Schmitz aus dem OK54 Bürgerrundfunk Trier mit seinem Beitrag „AGENDA 2012“, dotiert mit 800,-Euro

o auf dem zweiten Platz Pascal Ettinger aus dem OK54 Bürgerrundfunk Trier mit seinem Beitrag „Echternach“, mit einem Preisgeld von 700,- Euro.


Ebenfalls zwei Preise wurden in der Kategorie „Ausgebildet“ vergeben. Die Preisträger sind:

 

o auf dem ersten Platz Michel Hammann aus dem OK:TV Mainz mit dem Beitrag „Appst du schon oder denkst du noch“, dotiert mit 800,- Euro

 

o auf dem zweiten Platz Dr. Karl Nikolaus Renner aus dem OK:TV Mainz mit seinem Magazin „Campus TV – Ausgabe 159“, dotiert mit 700,- Euro.

 

In der Kategorie „Nachwuchspreis“ gewannen Karen Schönherr aus dem OK54 Bürgerrundfunk Trier mit ihrem Magazin „triki-magazin Thema: Rettungsschwimmen“, sowie Alfred Stößel aus dem naheTV – Studio Idar-Oberstein mit seinem Beitrag „Videoprojektwoche 2012 nahe TV“. Der Preis ist mit 200,- Euro für jeden Gewinner dotiert und für die weitere Projektfortführung vorgesehen.

 

Mit einer Fördersumme von 1600,- Euro wird die Unterstützung der beteiligten OK-Trägervereine bei der Produktion der OK-Bürgermedienpreisbeiträge honoriert. Fördergelder von jeweils 800,- Euro werden ausgelobt an die Trägervereine Trier und Mainz.


Für Rückfragen:
Dr. Joachim Kind
Leiter Presse und Kommunikation der LMK
eMail: kind@lmk-online.de

Author: LMK
E-Mail: kind@lmk-online.de

Kommentare sind geschlossen.