Schülermedienpreis für „Mannemer“ Schüler

 

Aus der Hand von Silke Krebs – Ministerin im Staatsministerium Baden-Württemberg – nahmen je sechs Schülerinnen und Schüler der Mannheimer Helene-Lange-Schule und des Elisabeth-Gymnasiums am 1. März im Neuen Schloss in Stuttgart einen 3. Schülermedienpreis 2013 in Empfang. Während die Schülerinnen der Helene-Lange-Schule mit bunten Comics zum Thema „Unser Dialekt“ punkteten, waren die Elisabeth-Gymnasiasten mit dem leicht grusligen Kurzfilm „Forgotten School“ erfolgreich: Beide Produkte wurden zusammen prämiert, da sie neben vielen anderen Videos, Comics, Fotos und Radiobeiträgen 2012 im Rahmen des Medienprojekts „Mannemer sein – 360 Grad im Quadrat“ entstanden. Die Schülergruppe wurde daher von dem Projektleiter, Dokumentarfilmer und Medienpädagogen Mario Di Carlo und der Mitarbeiterin Julia Graf begleitet.

Ausgehend von dem Dokumentarfilm „Mannemer sein“ des Regisseurs Di Carlo beschäftigen sich unterschiedliche Schüler- und Jugendgruppen in Mannheim medial und kreativ mit Themen wie „Heimat“, „Identität“ und „Engagement“. Der Film „Mannemer sein“ (2011), das Medienprojekt „Mannemer sein 2 – 360 Grad im Quadrat“ und das neu gestartete Jugendkampagnenprojekt „Mannemer sein 3 – Say it loud“ sind Projekte von medien+bildung.com im Rahmen des Mannheimer Aktionsplans für Toleranz und Demokratie, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“. Auf der Website www.mannemersein.de sind viele Produkte aus  dem Projekt zu sehen.

 

Bei der dritten Auflage des Schülermedienpreises, der bis 2011 unter dem Namen „Schülerwettbewerb“ firmierte, konnten im vergangenen Jahr Schülerinnen und Schüler zweier Altersgruppen (6 bis 12 Jahre und 13 bis 18 Jahre) kreative Beiträge einreichen. Erstmals wurde dabei sowohl auf ein spezielles Motto als auch auf die Vorgabe bestimmter Mediengattungen verzichtet; insbesondere sollten nicht nur die sogenannten „neuen Medien“ im Vordergrund stehen. „Diese Neuerungen haben sich ausgezahlt“, so Ministerin Krebs. „Die Jury durfte über insgesamt 74 Beiträge entscheiden, was einen neuen Teilnahmerekord bedeutet.“ Eingereicht wurden Filme, Apps, Videoclips, Comics und vieles mehr, die sich zum Beispiel mit Themen wie regionale Identität oder Umweltschutz auseinandersetzen. „Das zeigt uns, dass viele Kinder und Jugendliche mit den Möglichkeiten der modernen Medienwelt konstruktiv umzugehen wissen und wir mit dem positiven Ansatz des Schülermedienpreises auf dem richtigen Weg sind“, erklärte Silke Krebs.

 

Presse-Ansprechpartner:
Hans-Uwe Daumann

Stv. Geschäftsführer
Öffentlichkeitsarbeit
(0621) 5202258
(0151) 12704631
daumann@medienundbildung.com

 

medien+bildung.com gGmbH
Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz
Turmstr. 10
67059 Ludwigshafen
www.medienundbildung.com
www.hausdermedienbildung.com


 

Kommentare sind geschlossen.