Institut für Medienpädagogik und Kommunikation und Landesmedienanstalt schließen Kooperationsvereinbarung
Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation/Landesfilmdienst Hessen e. V. und die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien haben eine intensivere Zusammenarbeit im Bereich der Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder, Eltern und Pädagogen vereinbart.
Die heutigen Wege der Kommunikation werden von Facebook, Twitter und Co. bestimmt. Der kompetente und bewusste Umgang mit den neuen Medienwelten erhält daher einen immer größer werdenden Stellenwert. Deshalb gilt es, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei deren Eltern, Erziehern und Lehrern, ein Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Nutzung dieser Medienformen zu schaffen. Dieser Herausforderung haben sich die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation/Landesfilmdienst Hessen (MuK) angenommen.
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung bekundeten LPR Hessen-Direktor Prof. Wolfgang Thaenert und der Vorsitzende des MuK`s Paul Leo Giani ihren gemeinsamen Wunsch, Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz voranzutreiben. Übergeordnetes Ziel ist eine nachhaltige Förderung und Weiterentwicklung der Medienkompetenzvermittlung im Land Hessen. Der verstärkte Fokus auf Medienpädagogik und digitale Bildung soll zur Ausschöpfung der Effektivitäts- und Effizienzpotentiale in diesem Gebiet führen.
Paul Leo Giani, Vorsitzender des MuK’s, zeigt sich von der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung sehr erfreut: „Die Vermittlung von Medienkompetenzen ist heutzutage wichtiger denn je. Wir freuen uns, mit der Hessischen Landesmedienanstalt einen Partner zu haben, der uns mit seiner Erfahrung auf diesem Weg unterstützt. Auf diese Art und Weise können wir nun gemeinsam dafür sorgen, dass medienpädagogische Projekte gepaart mit regionaler Kooperation einen nachhaltigen Effekt auf den bewussten Umgang mit Medien des digitalen Zeitalters haben.“
Auch LPR Hessen-Direktor Prof. Wolfgang Thaenert gewinnt der Zusammenarbeit nur Positives ab: „Gleich, ob im privaten, gesellschaftlichen, politischen oder beruflichen Leben, überall benötigt man Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation. Für eine fundierte Vermittlung von Kompetenzen in einem Flächenland wie Hessen ist es deshalb notwendig, ein medienpädagogisches Netzwerk einzurichten. Diese Vereinbarung ist ein Schritt in die richtige Richtung. Mit dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen als unserem Partner schauen wir nun nach vorn, um Synergien zu schaffen und die Medienbildung im vorschulischen, schulischen sowie außerschulischen Bereich zu optimieren.“
Kontakt bei Rückfragen:
Annette Schriefers, Tel.: (0561) 93586-12
Peter Holnick (MuK), Tel.: 069/63009421