Pepper: Ehrenamtliche Offene Kanäle eine Erfolgsgeschichte
Ludwigshafen, 05. November 2013
Der Offene Kanal Worms feierte gestern Abend mit einer festlichen Veranstaltung sein 25-jähriges Sendejubiläum. Gratulanten der Stadt, des Landes, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) sowie zahlreiche aktive und ehrenamtliche Macher begingen in Schloss Herrnsheim das Silber-Jubiläum des Vereins. Der OK Worms ist nach dem OK Neustadt an der Weinstraße der zweite ehrenamtlich veranstaltete und getragene Offene Kanal in Rheinland-Pfalz, der sein 25jähriges Jubiläum feiern kann.
„Keiner hätte vor 25 Jahren gedacht, dass es möglich sein würde, Bürgerfernsehen kontinuierlich in dieser Form – also rein ehrenamtlich – zu organisieren“, betonte LMK-Direktorin Renate Pepper in ihrem Gratulationsgrußwort. „Wenn im kommenden Jahr der Offene Kanal Ludwigshafen seinen Geburtstag feiern wird, dann wird es 30 Jahre Bürgerfernsehen in Deutschland geben – eine wirkliche Erfolgsgeschichte.“
Was bedeuten 25 Jahre Fernsehen machen – was bedeuten 25 Jahre Bürgerfernsehen in einer sich stets wandelnden Medienlandschaft? Als Sie im Jahr 1988 mit dem Bürgerfernsehen in Kontakt gekommen sind – sei es als ehrenamtliches Vorstandsmitglied, als Produzent/in oder als Zuschauer/in – war es noch eine völlig andere Zeit. Das Privatfernsehen war erst vier Jahre alt, in den Dritten Programmen gab es noch einen Sendeschluss mit Testbild.
Der Rückblick zeigt: Im OK Worms gab es zu Beginn eine begrenzte Sendezeit, die VHS-Sendebeiträge wurden damals noch mit der Hand gestartet, in der restlichen Zeit gab es einen Rolltext ohne Musik.
Fernsehmachen war vor 25 Jahren etwas Außergewöhnliches, etwas Extravagantes, ein Aufbrechen von Kommunikationsstrukturen – vergleichbar vielleicht heute mit der Social-Media-Welt. Vor 25 Jahren konnte sich niemand die Videotechnik-Kameras und Schnittplätze selbst leisten, um Sendebeiträge zu erstellen. Zudem gab es keine Verbreitungsmöglichkeit, also keine Sendemöglichkeit. Themen, die „berichtenswert“ waren, gab es damals wie heute genug. Heute sind die Offenen Kanäle analog der allgemeinen Medienentwicklung sowohl technisch, inhaltlich als auch organisatorisch längst in der Digitalen Welt angekommen.
Über die gesamten 25 Jahre hat der OK Worms es geschafft, beim Publikum vor Ort eine ungebremst hohe Anerkennung, Akzeptanz und Attraktivität zu erzielen. Drei Faktoren sind der Kern dieses Erfolges: die Menschen, also Herzblut, dazu spannende Inhalte, die beim Fernsehpublikum ankommen und ein Produktionsort, an dem das alles stattfinden kann.
Den ehrenamtlich Tätigen und den Mitglieder in den Produktionsteams in Worms ist es in den 25 Jahren gelungen, ein interessantes vielseitiges lokales Sendeprogramm zu machen. Alle Themen in der Kommune – ob Wahlkämpfe, Wochenmarkt, Straßenfastnacht oder Nibelungen-Festspiele – werden von Ihnen aufgegriffen und medial kommuniziert: Menschen stehen im Mittelpunbkt beim Bürgerfernsehen, Menschen, die den Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten, den Trägerverein organisieren und Menschen, die produzieren und die Bürgerinnen und Bürger, ihre Fernsehzuschauer.
Bürgerfernsehen in Reinform trägt heute mehr denn je dazu bei, sich mit dem Lokalen, dem Nahraum, der Region oder wie in Worms – mit den Menschen vor Ort zu identifizieren. Hier findet der Alltag statt und hier ist man zu Hause. Und dazu gehört ein lokales Programm „von daheim“ mit einer großen Themenbandbreite. Das wurde in Worms geschafft.
Der OK Worms ist heute ein aktiver und innovativer Bürgersender in Rheinland-Pfalz, von dem wichtige Impulse auch für andere ausgehen. Der Offene Kanal ist Sendeplattform und Lernort zugleich. Der OK Worms mit seinem engagierten Team, den attraktiven Themen vor Ort und einer großen Zuschauerresonanz wird weitere Jubiläen feiern.
Kontakt:
Dr. Joachim Kind
Pressesprecher
Tel. 0621/52 13 206
E-Mail. kind@lmk-online.de