Bürgermedien für Demokratie und Toleranz

Internationaler und internationaler Bürgermedienpreis 2013 bietet mediale Plattform für den Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

 

Rassismus und Rechtsextremismus sind den wenigsten Menschen ein Fremdwort – nicht zuletzt die aktuellen Ereignisse rund um die NSU-Fahndung in Deutschland haben sowohl national als auch international zu Entrüstung und einem wachsenden Ohnmachtsgefühl geführt. Gerade bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus spielt das Engagement von Bürgern eine entscheidende Rolle. Aber wie tritt man wirksam aus der Ohnmacht heraus und engagiert sich? Eine Möglichkeit bieten die Bürgermedien. Als Orte gelebter Demokratie stehen sie für Meinungs- und Diskursfreiheit und fördern interkulturellen Respekt und Toleranz. Nicht zuletzt aufgrund der traurigen Aktualität greift der diesjährige Internationale und nationale Bürgermedienpreis, getragen vom Bundesverband Bürger- und Ausbildungsmedien (Ludwigshafen), dem European Youth4Media Network e.V. (Münster) und dem Bürgerhaus Bennohaus in Münster diese Thematik auf. „Bürgermedien für Demokratie und Toleranz – gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ – so lautet das Motto, das eine aktive mediale Auseinandersetzung anregen und Bürgern zugleich eine Plattform für initiatives Engagement bieten will. Bis Ende September hatten nicht-kommerzielle Produzenten die Möglichkeit, eigene Beiträge einzuschicken. Diese werden momentan von einer namhaften Fachjury gesichtet und bewertet. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vergibt die Jury Preise für die Formate Video (1. Platz 1000 Euro) und Audio (1. Platz 300 Euro) sowie weitere Sachpreise. Anders als in den Jahren zuvor wird in diesem Jahr auch zwischen den Kategorien national und international unterschieden, womit vier weitere Auszeichnungen vergeben werden. Die Preisverleihung findet am 14. Dezember um 20 Uhr als krönender Abschluss eines viertägigen Kulturevents in Münster statt.

„Faschismus – sprich Menschenverachtung – ist eine Sache, die jeder kennt oder die einen im schlimmsten Fall selbst betrifft. Von daher tragen die Internationalen und nationalen Bürgermedienpreise zur Stärkung der Wertevermittlung in einer zivilen Bürgergesellschaft bei“, formuliert der Geschäftsführer des Bennohauses Dr. Joachim Musholt die Kernaspekte, die sich die Träger der Medienpreise zum Ziel gesetzt haben. Auch Unternehmer und Skateboard-Pionier Titus Dittmann aus Münster zeigt mit seiner Schirmherrschaft repräsentativ Flagge für die Ziele der Veranstaltung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Preisverleihung teilzunehmen oder sich den Livestream der Veranstaltung auf www.icm-award.com anzusehen. Der Nationale Bürgermedienpreis 2013 wird gefördert vom Beauftragten für Medienkompetenz und Bürgermedien der Landesmedienanstalten und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Weitere Informationen gibt es unter www.icm-award.com oder telefonisch im Bürgerhaus Bennohaus unter 0251 60967-3.

Author: Bennohaus
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@bennohaus.info

Kommentare sind geschlossen.