Deutscher Jugendvideopreis

Frische Filme aus der Cloud
Jetzt online mitmachen beim Deutschen Jugendvideopreis 2014

KJF, Remscheid, November 2013. Ab sofort können Filme zum Deutschen Jugendvideopreis auch online eingereicht werden. Gefragt sind alle Themen und Umsetzungsformen, das zusätzliche Jahresthema lautet „Jetzt oder nie!“.  Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 13.500 Euro. Der Wettbewerb wird vom Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) im Auftrag des Bundesjugendministeriums veranstaltet. Mitmachen können alle unter 26 Jahren. Der Einsendeschluss ist der 15. Januar 2014. Infos und Filmanmeldung: www.jugendvideopreis.de.

Download-Link oder DVD einsenden
Der Bundeswettbewerb für Video und Animation zählt zu den größten Plattformen für Medienkultur. Seit seiner Gründung im Jahre 1988 haben sich weit über 70.000 Filmfans an ihm beteiligt. Technische Entwicklungen verhalfen immer wieder auch und gerade Kindern und Jugendlichen zu neuen kreativen Freiräumen: „Filme kann man mit dem Smartphone machen, für den Schnitt und die Vertonung genügt ein Tablet-PC, und das Ergebnis wird direkt hochgeladen“, beschreibt Projektleiter Jan Schmolling die aktuellen Veränderungen. Daher  genügt jetzt für die Teilnahme am Deutschen Jugendvideopreis die Angabe des Download-Links. Die Zusendung von DVDs ist aber nach wie vor möglich.

Impulse für Medienprojekte und Sprungbrett für Profis
Ob Road-Movie oder Musikvideo, Animationsfilm oder Handy-Clip, Videotagebuch oder politische Reportage: der Deutsche Jugendvideopreis ist das Forum für die ganze Vielfalt des Films. Was besonders zählt, ist der persönliche Blick und die Leidenschaft fürs Filmemachen. Für viele Preisträger war der Bundeswettbewerb ein wichtiger Schritt in den Profibereich – so etwa für die Regisseurin Julia von Heinz, den Filmemacher Axel Ranisch oder den Schauspieler Florian Lucas. Der Deutsche Jugendvideopreis ist aber auch ein Impulsgeber  für medienpädagogische Projekte. Die besten Filme werden beim Bundesfestival Video präsentiert, das vom 27. – 29. Juni 2014 in Halle (Saale) stattfindet.

Trailer: http://www.jugendvideopreis.de/presse/banner.htm

 

Hintergrund:
Der Deutsche Jugendvideopreis wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Weitere Förderer: Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt, Medienanstalt Sachsen-Anhalt,
Stadt Halle (Saale), JUGEND für Europa, Adobe Systems, Canon.
Kooperationspartner: Hallisches Institut für Medien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, BDK Fachverband für Kunstpädagogik.

Kontakt:
Kinder- und Jugendfilmzentrum
in Deutschland (KJF)
Teilnehmerinformationen
Martina Ledabo
Fon 0 21 91.79 42 38
juvi@kjf.de

 

Pressekontakt
Anja Drees-Krampe
Fon 0 21 91.79 42 57
drees-krampe@kjf.de

Kommentare sind geschlossen.