LMK und klicksafe unterstützen Informations- und Medienkompetenz in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz sowie die EU-Initiative klicksafe unterstützen künftig Aktivitäten zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (DG). Dies wurde gestern beim offiziellen 1. Tag der Informations- und Medienkompetenz der DG in Sankt Vith, Belgien, vorgestellt.
Oliver Paasch, Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung in der DG, betonte in seiner Begrüßungsansprache, dass die „Informations- und Medienkompetenz“ nicht ohne Grund in den verschiedenen Rahmenplänen der DG als eine fächerübergreifende Methodenkompetenz definiert wurde und ihre Förderung in allen Unterrichtsfächern grundsätzlich verpflichtend gemacht sei.
Künftig werden klicksafe-Materialien ein wichtiger Baustein sein, den neu vorgestellten Rahmenplan in Belgien umzusetzen. Im Rahmen des 1. Tages der Informations- und Medienkompetenz wurden allen Schulniederlassungen in der DG ein Komplettpaket aller bisher veröffentlichten klicksafe-Materialien überreicht. Die klicksafe-Inhalte zu Themen wie Cybermobbing, Privatheit, Suchmaschinen oder Handy-Nutzung bilden fortan einen Grundstock für die Informationskompetenzausbildung in den Schulen der DG.
Klicksafe-Referent Stephan Stengel, der die Grundausstattung für die Schulen mit „an Bord“ hatte, führte in einem Vortrag zu „Chancen und Risiken der neuen Kommunikationstechniken für Kinder und Jugendliche“ in das weitgespannte Angebot der EU-Initiative klicksafe ein.
Die LMK und ihre Angebote von klicksafe sind neben anderen Partnern und Institutionen damit Teil des „Rahmenplanorientierten Leitfadens zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz bei Primar- und Sekundarschülern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens“, der vom Fachbereich Pädagogik des Ministeriums der DG in Zusammenarbeit mit der Autonomen Hochschule in der DG ausgearbeitet wurde.
Bereits seit vielen Jahren bestehen enge und gute Kooperationsverbindungen zwischen der DG Belgien und der LMK, insbesondere in den Bereichen Bürgermedien und Offene Kanäle. Mit der Zusammenarbeit im Rahmen des „Rahmenorientierten Leitfadens“ wird die Zusammenarbeit künftig durch die pädagogischen Schlüsselbereiche Informations- und Medienkompetenz weiter ausgebaut.
Für Rückfragen:
Dr. Joachim Kind
LMK-Pressesprecher
Tel.: 0621 – 5202-206, E-Mail: kind@lmk-online.de