Medienpädagogische Weiterbildung an der HS Fulda:

Berufsbegleitende ‚Soziale Medienbildung‘ startet zweiten Durchlauf – Entwicklung und Durchführung in Kooperation mit Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda
LPR Hessen stiftet Teilstipendium

Mit dem Weiterbildungszertifikat bietet die Hochschule Fulda Pädagogen jetzt im zweiten Durchlauf profundes Wissen für den pädagogischen Umgang mit Internet und mobilen Medien. Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung „Soziale Medienbildung“ startet im September dieses Jahres am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda. Im Kern geht es darum, pädagogische Multiplikatoren wie Sozialarbeiter, Kulturpädagogen, Lehrer oder Erzieher fit für die Herausforderungen des Social Webs – des sozial vernetzten Internets – zu machen. Auf dem umfangreichen Programm stehen praxisorientierte Präsenz- und Blended Learning-Seminare zu Facebook, Smartphones, Video, Audio, Blogs, Wikis, Rechte und Lizenzen, aber auch zu interkultureller und frühkindlicher Medienarbeit und Projektmanagement. Alle Seminare haben einen geschützten Online-Klassenraum, in dem Lernmaterialen online zur Verfügung stehen. Die Teilnahme an der Weiterbildung, die mit einem Zertifikat abschließt, ist kostenpflichtig. Es ist auch möglich, die Seminare nach Bedarf einzeln zu buchen. Die Weiterbildung ist als Lehrerfortbildung akkreditiert. Alle Detailinformationen unter: www.hs-fulda.de/medienbildung.
Entwickelt wurde das Programm am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda in Kooperation mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda (MOK) der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Das Medienprojektzentrum Fulda arbeitet bereits seit dem Wintersemester 2001/2002 eng mit der Hochschule zusammen, um den Studierenden aus dem Fachbereich Sozialwesen sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Erfahrungen mit medienpädagogischen Projekten zu vermitteln.

LPR Hessen stiftet wieder Stipendium
Das von der LPR Hessen ausgeschriebene Stipendium ist ein Teilstipendium, bei dem 3/4 der Kosten übernommen werden. Für eine Bewerbung um das Stipendium gelten die Teilnahmevoraussetzungen der Weiterbildung, zusätzlich sind ein einseitiges Motivationsschreiben und ein Lebenslauf einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2014. Die Bewerbungen sind digital als PDF einzureichen bei natalie.kiesler@sw.hs-fulda.de.
Medienkompetenz – Arbeit wichtige Aufgabe
„Die LPR Hessen hat eine Vielzahl von Aufgaben rund um die Medien in Hessen. Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt liegt in der Vermittlung von Medienkompetenz“, begründet LPR-Direktor Joachim Becker das Engagement der hessischen Landesmedienanstalt: „Im Interesse des präventiven Jugendmedienschutzes sollen speziell Kinder und Jugendliche fit gemacht werden für die Informationsgesellschaft. Weil auch Multiplikatoren wie bspw. Pädagogen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Medienkompetenz spielen, kooperiert die LPR Hessen auch mit Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Wichtige Knotenpunkte für die medienpraktische Arbeit und die Ausbildung von Multiplikatoren sind die vier MOKs in Kassel, Gießen, Fulda und Offenbach/Frankfurt“, so Becker.
Kontakt bei Rückfragen:
Angelika Jaenicke, LPR Hessen, Tel.: 0561 73 91 685, jaenicke@mok-kassel.de
Hochschule Fulda, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung, Telefon: (0661) 9640-7414, weiterbildung@hs-fulda.de, www.hs-fulda.de/medienbildung

Hinweis: Diese Pressemitteilung finden Sie auch auf der Homepage der LPR Hessen unter:
http://www.lpr-hessen.de/default.asp?m=3&s=3398

 

Kommentare sind geschlossen.