Das Projekt „Spurensuche – unsere Stadt zum Hören“ gewinnt den LFK Medienpreis 2014

Bereits zum zweiten Mal in Folge hat das Freie Radio für Stuttgart mit einem Beitrag in der Sparte „Nichtkommerzielle Veranstalter“ den Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) gewonnen. Das Projekt „Spurensuche“ teilt sich den Preis mit der UniWelle Tübingen, die gleichermaßen ausgezeichnet wurde.

„Spurensuche“ macht Stuttgarter Geschichte und interessante Personen erlebbar. Jugendliche haben sich unter erfahrener Anleitung auf den Weg gemacht, ihre Stadt neu zu entdecken und ihre Erfahrungen medial aufzubereiten.

Im Rahmen von „Spurensuche“ wurden verschiedene geschichtlich oder gesellschaftlich interessante Orte aufgesucht, wie z. B. die Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik in der Stuttgarter Hackstraße und die daraus resultierenden Waldorfschule auf der Uhlandshöhe. Weitere Themen waren bereits u. a. die neue Stadtbibliothek, die Standseilbahn zum Waldfriedhof und die Weißenhofsiedlung, einer in Deutschland einmaligen architektonischen Modellsiedlung aus den 20er Jahren. Für diesen Beitrag wurden die Jugendlichen nun ausgezeichnet. Bei einem Besuch in der Siedlung trafen sie Bewohner_innen, um die Geschichte und auch die Auswirkungen zu erfahren.

Die Erstellung der Beiträge bei „Spurensuche“ ist Gruppenarbeit. Es gibt keine ausgewiesene Arbeitsteilung. Gemeinsam recherchieren die Jugendlichen Hintergründe, erarbeiten Fragestellungen, machen die Aufnahmen vor Ort und gestalten schließlich die komplette Sendung.

„Spurensuche“ ist Medienkompetenz, Radioarbeit, Geschichtswerkstatt und Jugendarbeit. Fachlich begleitet werden die jungen Leute durch Elena Maslovskaya, die seit langem im Freien Radio aktiv ist und viele Projekte bereits durchgeführt hat.

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem interkulturellen Medienverein Multicolor e. V. und dem Freien Radio für Stuttgart und wird gefördert aus dem Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend“ der Stadt Stuttgart.

„Nach der Anerkennung unserer Arbeit würden sich die Jugendlichen über eine Projektverlängerung um ein weiteres Jahr freuen, da wir noch viele neue interessante Plätze in Stuttgart entdeckt haben“, meint Elena Maslovskaya.
Freies Radio für Stuttgart
Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Herrmann
Stöckachstr.16a
70190 Stuttgart

Fon 0711 6400442
Fax 0711 6400443

publik@freies-radio.de
www.freies-radio.de

Facebook

Antenne 99.2 | Kabel Stuttgart 102.1

Kommentare sind geschlossen.