„Wege zum Medienkomp@ss“ – Mit einer neuen Methodenbroschüre beteiligen sich die LMK, die Stiftung MKFS und medien+bildung.com am Landesprojekt „Medienkomp@ss für die Primar- und Orientierungsstufe“
Mit der Herausgabe der neuen Broschüre „Wege zum Medienkomp@ss“ leisten die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz LMK, ihre medienpädagogische Tochter medien+bildung.com und die Stiftung Medienkompetenzforum Südwest (MKFS) einen weiteren Beitrag zum Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ und unterstützen den „Medienkomp@ss für die Primar- und Orientierungsstufe“, der zum Schuljahresbeginn2014/15 in Rheinland-Pfalz in den Regelbetrieb geht. In der Broschüre sind Projekte, Konzepte und Methoden der LMK-Projekte flimmo und klicksafe sowie aus der Arbeit der Stiftung MKFS und von medien+bildung.com enthalten. Wenn eine Klasse alle Praxisprojekte durchlaufen hat, haben die beteiligten Schüler/innen alle Kompetenzen erworben, die der „Medienkomp@ss“ vorsieht, und können dies in einem individuellen Zertifikatsheft belegen.
In Rheinland-Pfalz steht die Medienkompetenzförderung von Schülerinnen und Schülern seit dem Jahr 2007 im Zentrum des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“. Nach Abschluss der Pilotphase geht der „Medienkomp@ss Grundschule“ im Schuljahr 2014/2015 in den schulischen Regelbetrieb über. Als fachübergreifende Leitlinie soll die Vermittlung von Medienkompetenz nun in allen Unterrichtsfächern verankert werden, um Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt fit zu machen für die kritisch-verantwortungsvolle Nutzung von Medien. Diesen Prozess und den Grad ihrer erworbenen Fähigkeiten können sie mithilfe des Medienkomp@sses nachweisen. Als Zusatzqualifikation zum schulischen Zeugnis bescheinigt er Kompetenzen, die grundlegend für eine selbstbestimmte, kritische, eigen- und sozialverantwortliche Teilhabe an Politik, Gesellschaft und Kultur sind.
Dazu hat das Pädagogische Landesinstitut ein Zertifikatsheft entwickelt, das die von den Grundschüler/innen zu erwerbenden Kompetenzen detailliert auflistet und in dem die Schüler/innen nach und nach ihre Fertigkeiten und ihr Wissen belegen können. Die einzelnen Kompetenzbereiche können mit sehr unterschiedlichen Methoden und Projekten bearbeitet werden. Die Grundlage des Medienkomp@sses bildet ein Kompetenzraster, das den großen Bereich der Medienkompetenz in verschiedene inhaltliche Bereiche auf verschiedenen Kompetenzstufen gliedert. Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I können sich für ihre medienpädagogische Arbeit an diesem Kompetenzraster orientieren.
Die Initiative „Medienkompass“ wird von der LMK und ihren Einrichtungen von Beginn an begleitet und unterstützt. Zum „Medienkomp@ss für die Primar- und Orientierungsstufe“ bringt die LMK passend zum Zertifikatsheft der Schüler/innen die Broschüre „Wege zum Medienkomp@ss“ heraus, in der zu jedem einzelnen Kompetenzbereich eine medienpädagogische Methode beschrieben ist, mit der man diese Kompetenz erlangen kann. In der Broschüre sind Projekte, Konzepte und Methoden von flimmo, klicksafe, der Stiftung MKFS und medien+bildung.com enthalten, die verschiedene Medienbereiche abdecken: „Erste Schritte ins Internet“, „Geräusche sammeln“, „Fotosafari“, “Suchmaschinen kompetent nutzen“, „Fernsehhelden hinterfragen“ und „Gute Kinderseiten im Netz“ lauten einige der Themen. Wenn eine Klasse alle Praxisprojekte durchlaufen hat, haben die beteiligten Schüler/innen die anvisierten Kompetenzen erworben und können dies belegen.
Mit dieser niedrigschwellig gestalteten Anleitung zeigt die LMK beispielhaft auf, wie Lehrerinnen und Lehrer sich dem Thema Medienkompetenzvermittlung annähern können. Die Broschüre enthält vielfältige Hinweise zur Vertiefung und zu weiteren Materialien. Die gedruckte Broschüre kann gegen Portoersatz angefordert werden bei: medien+bildung.com gGmbH, Turmstr. 10, 67059 Ludwigshafen, info@medienundbildung.com