Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) informiert in diesem Jahr gemeinsam mit dem Landesfilmdienst Hessen e.V./Institut für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK) vom 6. bis 15. Juni 2014 auf dem Hessentag in Bensheim in der Landesausstellung (Halle 1, Stand 118) über ihre Arbeit und die Medienkompetenzprojekte in Hessen.
Die LPR Hessen und das MuK laden die Besucher der Landesausstellung auch in diesem Jahr wieder zum Mitmachen ein. Täglich um 15 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich an dem Video-Projekt „Happy-Dance beim Hessentag“ zu beteiligen. Die Videos mit den Tanzbeiträgen zu dem berühmten „Happy“-Song sind auf www.mediathek-hessen.de zu finden. Vor der Kamera aktiv sein kann man auch mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt der LPR Hessen, wenn es heißt: „Blind Story Telling – eine Geschichte entsteht auf dem Hessentag“. Auf dem Gemeinschaftsstand können zudem Tablet-Games für jüngere und ältere Besucher ausprobiert werden. Den Hessentagsbesuchern stehen in mehreren „Mediensprechstunden“ außerdem Experten rund um das Thema Medien Rede und Antwort.
Die LPR Hessen mit Sitz in Kassel ist für die Zulassung und Aufsicht privater Radio- und Fernsehveranstalter zuständig. Die Einrichtung und der Betrieb der vier hessischen Medienprojektzentren Offener Kanal, die Förderung pädagogischer Projekte zur Vermittlung von Medienkompetenz, die Digitalisierung der Kommunikationswege und die Unterstützung der nichtkommerziellen Lokalradios in Hessen sind weitere Arbeitsschwerpunkte.
Der Landesfilmdienst Hessen e.V./Institut für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK) entwirft und organisiert als landesweit arbeitende Fachstelle für Medienpädagogik vielfältige Bildungskonzepte für Menschen in ihrer lebenslangen Auseinandersetzung mit Medien und kommunikationskulturellen Herausforderungen.