Neue Aktionen und Radioprojekte in Eschwege

Sommerfest lockt viele Leute ins Studio – neue Studio-Deko vorgestellt

Mit dem diesjährigen Sommerfest ist Rundfunk Meißner wieder ein bisschen bunter geworden. Nicht nur konnten die Moderatoren im Studio mit dem 33-Stunden-Hitmarathon die Besucher und Hörer fürs Radio begeistern, auch präsentierte Geschäftsführerin Stefanie Müller gemeinsam mit Ellen Schubert vom Strickclub „Bestrickendes Eschwege“ der Freien Waldorfschule Werra-Meißner die neue Dekoration im Studio: rund 20 Strickschals, die an allen vier Wänden von der Decke herabhängen. Es sind dieselben Schals, die vor zwei Jahren in der Sparkasse Werra-Meißner ausgestellt waren. Sie bringen in den ursprünglich rein weiß getünchten Raum nicht nur eine warme, gemütliche Atmosphäre, sondern dienen in erster Linie der besseren Akustik in dem stark hallenden Raum.
Entstanden ist die Idee während eines Interviews, das Stefanie Müller vor dem kürzlich stattgefundenen Kunst- und Töpfermarkt der Waldorfschule führte. „Ellen erzählte mir von den Schals und zeigte mir Fotos von der Ausstellung in der Sparkasse. Und da wir schon seit Langem nach einer Lösung für den unvorteilhaften Hall in der Sprecherkabine suchten, fragte ich sie spontan, ob wir die Schals nicht bei uns aufhängen könnten“, erinnert sich die Moderatorin. Und Ellen Schubert zögerte nicht lange: Bei RFM werden die Schals gesehen und dienen auch noch dem guten Zweck. „Dieser Gedanke hat mir von Anfang an gefallen“, sagt die Handarbeitslehrerin. Nachdem auch die Mitglieder des Vereins dem Vorschlag zustimmten, blieben dann nur noch die Art der Aufhängung und die Reihenfolge der bunten Schals zu klären. Blautöne sollten das Arrangement passend zum RFM-Logo dominieren. „Das war gar nicht so einfach“, erinnert sich Schubert, die mit viel Liebe zum Detail dafür sorgte, dass selbst die für die Moderatoren so wichtige Uhr mit den Schals in Szene gesetzt wird. Der Strickclub Eschwege wurde im Jahr 2008 gegründet. Damals hatte Ellen Schubert viele Mitstreiter um sich versammelt, um Mützen für die Hilfsaktion „Save the children“ zu stricken.

rundfunkMeißner_schals_06_2014
Vor dem E-Werk indes drehte sich beim RFM-Sommerfest alles rund um König Fußball. Die Besucher konnten sich an der von Mitgliedern selbst gebauten Torwand, an den Tischkickern und im Lebendkicker des Heimatvereins Heldra versuchen. Speziell für Kinder standen das AWO-Spielemobil und die Hüpfburg der Kreisjugendförderung bereit. Bei Jennifer Thomas von dem Alkoholpräventions-Projekt HaLT der Fachstelle für Suchtprävention Werra-Meißner konnten die Besucher ihre Reaktionsfähigkeiten mit 1,3 Promille testen. Die Rauschbrillen, die die Projektkoordinatorin mitgebrachte hatten, simulieren diesen hohen Alkoholpegel im Blut sofort. So gehandicapt, fiel es auch den besten Fängern schwer, die Bälle zu fangen, die Jennifer Thomas ihnen zuwarf.
Großer Gewinner des Sommerfestes war am Abend der elfjährige John-Pascal Köster aus Eschwege. Er gewann den Hauptpreis der Tombola: eine Dauerkarte für das Open Flair. Der Erlös aus Tombola und Waffelverkauf geht komplett an die ehrenamtliche Arbeit bei Rundfunk Meißner.

rundfunk_meißner_dauerkarte_06_2014

 

Jahreshauptversammlung: Mitglieder bestätigen den Vorstand im Amt
Mit großer Mehrheit haben die Mitglieder von Rundfunk Meißner auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung den Vereinsvorstand wiedergewählt. Erster Vorsitzender bleibt somit für weitere zwei Jahre Martin Müller (li.), seine beiden Stellvertreter sind erneut Matthias Opper (sitzend) und Clemens Lorenz (re.). Sabine Groß bleibt Kassiererin. Neuer Sprecher des Koordinationsplenums, also der Versammlung aller Moderatoren, ist Markus Ludwig (2. v. li.), zu seinem Stellvertreter wurde Peter Müller (Mitte) gewählt. Zu Kassenprüfern wurden erneut Claus Brassel und Thomas Silbermann gewählt. Zum ersten Mal wählte die Jahreshauptversammlung auch einen dritten Kassenprüfer: Marco Gundlach.

rundfunkMeßner_vorstand_06_2014

Die Teilnehmer der Sitzung lobten mehrfach die erfolgreiche Arbeit des Vorstands. Er habe erreicht, was er sich für die vergangene Amtsperiode vorgenommen hatte – in erster Linie eine grundsätzliche inhaltliche Neuausrichtung und die Umstrukturierung der bisherigen Verwaltungsstelle in der Geschäftsführung zu einem wichtigen Bestandteil der Vereinsarbeit mit operativer, journalistisch und medienpädagogisch geprägter Aufgabenbeschreibung. Gemeinsam mit der neuen Geschäftsführerin Stefanie Müller sei es zudem gelungen, deutlich mehr und vor allem junge Menschen mit Rundfunk Meißner anzusprechen.
Es gibt neue Kooperationen mit dem Medienzentrum Werra-Meißner, dem Projekt KESS des Vereins für Regionalentwicklung, mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Eschwege und dem Volunta-Beratungszentrum Eschwege. Auch die Zahl der Schülerprojekte ist deutlich angestiegen. Das, so das Fazit der Sitzungsteilnehmer, wirke sich nicht nur positiv auf die Mitgliederzahlen und die Programmvielfalt aus, sondern auch auf das Leben innerhalb des Vereins, das merklich zugenommen habe. Vorstand und Kassiererin wurden jeweils einstimmig entlastet.

 

Beim Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager stand auch Radio auf dem Programm
Volles Haus im Funkhaus. Zu Gast waren im Juni elf Teilnehmer des Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlagers, das in diesem Jahr in Abterode stattfand. Am ersten Tag fuhren drei Mitarbeiter von RFM in das Zeltlager und machten aus den Campern kleine Radioreporter. Mit den Aufnahmegeräten sammelten die Jugendlichen dann einen Tag lang O-Töne – direkt auf dem Zeltplatz und auch auf den Ausflügen, die sie mit ihren Ortsvereinen unternahmen. Im RFM-Funkhaus schließlich entstand am Freitagnachmittag aus allen Eindrücken und O-Tönen eine Radiosendung. Das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager findet alle zwei Jahre reihum bei allen teilnehmenden Ortsvereinen statt. In diesem Jahr zum 13. Mal. Mit dabei sind auch die THW- und die DRK-Jugend.

rundfunkmeißner_kreisjugendfeuerwehr_06_2014

 

Helfende Hände: RFM unterstützt die Aktion des Kreisschülerrates
Jedes Jahr stellt der Kreisschülerrat des Werra-Meißner-Kreises die Aktion „Helfende Hände“ auf die Beine. Schüler arbeiten einen Tag lang in einem Betrieb, in einer sozialen Einrichtung oder bei einer Privatperson. Der Lohn, den sie sich dort erarbeiten, geht als Spende an soziale Projekte – in diesem Jahr unter anderem an den Stadtteilladen Eschwege. So hilft dieses Kurzpraktikum den Schülern nicht nur bei der späteren Berufswahl, sondern hat auch einen sozialen Aspekt. Dieses Jahr war auch Rundfunk Meißner zum ersten Mal dabei. Bei uns schoben Tinka Marie Platz und Katharina Rommel einen Tag lang Dienst. Und es gab viel zu tun. Lebensmittel und Deko für das RFM-Sommerfest mussten ausgesucht und gekauft werden – inklusive der Kalkulation der Einkaufsmenge. Für die Fußballaktionen vor dem E-Werk musste die RFM-Torwand aufgebaut und gestrichen werden. Die beiden Schülerinnen waren mitten drin in den Planungen für das Fest. Und am Ende durften sie natürlich auch noch Radio machen…

rundfunkmeißner_sommerfest1_06_2014  rundfunkmeißner_sommerfest2_06_2014

 

RFM on Tour: Musikschutzgebiet-Festival und ArtRock-Festival
Regelmäßig sind Moderatoren von Rundfunk Meißner auf den umliegenden Festivals unterwegs und führen Interviews mit den Bands und den Besuchern. Wenn möglich, senden sie auch live direkt von dort, wie zum Beispiel am Samstag vom ArtRock-Festival in Gudensberg. RockBar-Moderator Tim Gunkel besuchte im Juni das Musikschutzgebiet-Festival auf dem Grünhof bei Homberg-Efze. Dort traf er unter anderem auf den Country-Sänger Chuck Ragan, den er beim Open Flair 2013 schon einmal interviewte.

rundfunkmeißner_rfmOnTour_06_2014

 

Jetzt anmelden: RFM wieder bei den Ferienspielen der Stadt Eschwege dabei
In der fünften Woche, vom 25. bis 29. August, können Kinder ab acht Jahren bei uns im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Eschwege täglich von 10 bis 16 Uhr Radio machen. Die Teilnahme kostet zehn Euro, damit sind Getränke und Fahrtkosten abgedeckt. Das Motto der Ferienspiele in diesem Jahr lautet „Wir wollen fleißige Handwerker sehn“. Wir kooperieren in dieser Woche mit der Ausbildungswerkstatt der Werraland-Werkstätten, wo wir uns jede Menge handwerkliche Berufe anschauen und selbst auch tätig werden können. Dort werden wir sicherlich genügend „Material“ sammeln, aus dem die Radiosendungen entstehen können. Eine einstündige Live-Sendung zum Abschluss wird es am Freitag sicher geben, weitere Sendungen sind natürlich möglich.
Anmeldungen mit allen Kontaktdaten bitte an mail@rundfunk-meissner.org oder telefonisch unter 0 56 51/95 90 0.

RundfunkMeißner_Ferienspiele_2014

 

Rundfunk Meißner stellt sich vor – heute: Tim Gunkel und die RockBar
Am Anfang dieser Sendung steht ein Schülerpraktikum. 2004 absolvierte Tim Gunkel in der Redaktion von Rundfunk Meißner ein zweiwöchiges Praktikum. Es gefiel ihm gut, und das Radio blieb ihm immer im Hinterkopf. Allein Mut und Zeit für eine eigene Sendung fehlten ihm. Am 8. Oktober 2010 war es dann endlich soweit, die „RockBar“ ging on Air. Der heute 26 Jahre alte Verwaltungsangestellte spielte, was er bei anderen Radiosendern vermisste: alternative Musik, Rock und Metal.

rundfunkmeißner_RockBar_06_2014

Während der Festival-Saison ist Tim Gunkel fast jedes Wochenende unterwegs, führt Interviews und schneidet Konzerte mit. Am Anfang, so erzählt er, sei es schwierig gewesen, die Bands für einen kleinen Lokalsender wie Rundfunk Meißner zu gewinnen, aber mittlerweile sei das kein Problem mehr. Heute hat er einen Riesenberg an Kontakten zu den verschiedensten Bands, die auch immer wieder gerne persönlich in seine Sendung kommen. So sprach sich das Ganze herum, und „Tims RockBar“ ist heute eine gefragte Bühne für Bands. Größtes Highlight für Tim Gunkel ist natürlich das Open-Flair-Festival. Dann ist er eine Woche lang fast rund um die Uhr für das Festival-Radio von Rundfunk Meißner, „FlairFM 99,7“, unterwegs. Die Sendung läuft alle zwei Wochen freitags von 22 Uhr bis Mitternacht.

*** Das tagesaktuelle Radioprogramm finden Sie auf www.rundfunk-meissner.org ***

Kommentare sind geschlossen.