TLM startet Programmaustauschplattform für die Bürgersender
Wenn vom 4. bis 6. Juli 2014 das größte deutsche Weltmusikfestival „tff“ in Rudolstadt stattfindet, senden die Thüringer Bürgerradios bereits zum sechsten Mal in Folge live aus Rudolstadt in die Wohnzimmer von Erfurt, Weimar, Jena, Saalfeld/Rudolstadt/Bad Blankenburg, Eisenach und Nordhausen.
Das eigens von den Aktiven des Bürgerradios in Saalfeld eingerichtete Studio in der Rudolstädter Stadtbibliothek bietet allen Bürgersendern und ihren Radiomachern/innen optimale Bedingungen für informative und emotionale Sendebeiträge mitten vom Folkfest.
Bereits am Freitagnachmittag, den 4. Juli läuft die „warm-up“-Sendung, in der auf das Festival und konkret auf den samstäglichen „Sendemarathon“ der Bürgersender am Samstag, den 5. Juli von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr eingestimmt wird. Neben dem Rudolstädter Bürgermeister Jörg Reichl werden namhafte Künstler, wie der Berliner Liedermacher Manfred Maurenbrecher oder der Musiker Heinz Ratz vom Projekt „Strom und Wasser“, erwartet. Die Musiker des „Absinto Orkestra“ und Frank Bettenhausen werden sich ebenfalls den Fragen der Bürgerradiomacher/innen stellen.
Für die Vorbereitung der Livesendung wurde erstmals die von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) beauftragte und von CDL – Medien (Christophoruswerk Erfurt) programmierte Programmaustauschplattform genutzt. Mit dieser erhalten die Thüringer Bürgersender die Möglichkeit, gemeinsam Sendungen zu produzieren und sich intensiv auszutauschen. TLM-Direktor Jochen Fasco freut sich, dass die neue Plattform im Rahmen des Festivals gleich zum Einsatz kommt und ist überzeugt, dass hierdurch die intensive Zusammenarbeit der Thüringer Bürgersender erleichtert wird.
Hinweis:
Zu hören ist das Programm vom größten Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands auf allen UKW-Bürgerrundfunkfrequenzen Thüringens in Nordhausen auf 100,4 MHz, in Ilmenau auf 98,1 MHz, in Eisenach auf 96,5 MHz, in Erfurt auf 96,2 MHz, in Weimar auf 106,6 MHz und in Saalfeld/Rudolstadt/Bad Blankenburg auf 101,4 MHz sowie per Livestream über www.srb.fm.
Freitag, 4. Juli 2014: 17.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag, 5. Juli 2014: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr