Viele Tipps und Methoden aus dem Medienprojekt „Mannemer sein“ gibt es jetzt als Broschüre in gedruckter oder digitaler Form. 2011 legte medien+bildung.com mit dem Dokumentarfilm „Mannemer sein“ den Grundstein für ein inzwischen über drei Jahre fortgesetztes Medienprojekt rund um die Themen Identität, Heimat, Engagement und Toleranz. Seitdem haben sich viele hundert Mannheimer/innen aktiv daran beteiligt: Durch ein Foto, einen „Lückentext“, einen Kommentar auf dem Mannemer-sein-Blog, durch einen selbst erstellten Comic, einen Audioclip, ein Video oder gar ein handybasiertes Stadtspiel. Die Broschüre „Mannemer sein“ liefert jetzt für alle schulischen und außerschulischen Pädagogen/innen die Anleitung zum Selbermachen. Die dargestellten Methoden der aktiven Medienarbeit sind niederschwellig, kreativitäts- und motivationsfördernd und in Kleingruppen, Schulklassen oder bei öffentlichen Veranstaltungen einsetzbar.
Aus dem Inhalt:
- Arbeit mit dem Film „Mannemer sein“: Eine Einführung
- Arbeitsblätter zu den Themen „Integration“, „Heimat“, „bunte Vielfalt“ und „Engagement“
- Methoden mit Praxisbeispielen:
o Alle mal herschauen: Fotoaktion mit Thema
o Comics erstellen mit Comic Life
o Das eigene Radioprogramm im World Wide Web
o Nicht nur Talking Heads: Produktion einer Videodoku
o Tablet-Tricks: Filmtrailer mit iMovie / Musikvideos mit VidRhythm
o WordPress – einfach und schnell eine Website bauen
o Actionbound – Die Smartphone&Tablet-Schnitzeljagd
o Die Kampagne: Das eigene Anliegen auf vielen Kanälen
- Außerdem: Software-Tipps, Adressen, weiterführende Links
Die gedruckte Broschüre kann gegen Portoersatz angefordert werden bei: medien+bildung.com gGmbH, Stefanie Brosch, Turmstr. 10, 67059 Ludwigshafen, info(at)medienundbildung.com – oder auf www.mannemersein.de als pdf abgerufen werden.
„Mannemer sein“ (2011), „Mannemer sein 2 – 360 Grad im Quadrat“ (2012), „Mannemer sein 3 – Say it loud!“ (2013) und „Mannemer Freundschaften“ (2014) sind Projekte von medien+bildung.com im Rahmen des Mannheimer Aktionsplans für Toleranz und Demokratie, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“.