Informationen aus der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)

Themen und Beschlüsse der Versammlung vom 8. Juli
Die Versammlung stimmte dem beantragten UKW-Frequenztausch von ANTENNE THÜRINGEN und radio TOP 40 in Suhl zu. Die INFO Markt- und Meinungsforschung GmbH Berlin hat die aktuellen Reichweitendaten zur Bürgermediennutzung präsentiert. Vorgestellt und diskutiert wurden auch die Ergebnisse der neuen Hörfunkanalyse der landesweiten Thüringer Vollprogramme. In Bad Liebenstein kann die Rennsportgemeinschaft „Altensteiner Oberland e. V.“ zum 19. Internationalen ADAC-Glasbachrennens vom 25. bis 27. Juli 2014 Ereignisradio veranstalten. Im Weiteren informierte der Programmgeschäftsführer des KiKA Michael Stumpf über Pläne und Vorhaben des Kinderprogramms.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Präsentation aktueller Reichweitendaten in der TLM-Versammlung
Die Zahl der Thüringer, die einen Bürgersender kennen und nutzen können, ist seit der letzten Analyse deutlich gestiegen. Aktuell kennt jeder Dritte im Freistaat einen Bürgersender und knapp 20 Prozent können auch selbst einen solchen Sender empfangen. In absoluten Zahlen entspricht das rund 420.000 potenziellen Nutzern. Die Bürgersender in Thüringen erreichen damit in etwa die gleiche Zahl von Menschen wie die kommerziellen Lokalsender.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelle Hörfunkanalyse vorgestellt
Hauptergebnisse der aktuellen Hörfunkprogrammanalyse sind: Im Tagesprogramm von ANTENNE THÜRINGEN ging der Informationsanteil von 16,5 Prozent in 2012 auf 14,7 Prozent in 2013 zurück. Damit verfehlte der Sender den geforderten Wert von 15 Prozent zum ersten Mal seit 2005 knapp. Dagegen stieg im Tagesprogramm der LandesWelle Thüringen im gleichen Untersuchungszeitraum der Informationsanteil von 15,4 Prozent auf 15,6 Prozent an. Bei beiden Sendern hatte etwas mehr als die Hälfte der Berichterstattung einen Bezug zu Thüringen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

TLM-Geschäftsbericht 2013 erschienen
Die TLM hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2013 veröffentlicht. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten der TLM im vergangenen Jahr sowie Informationen über die rechtlichen Arbeitsgrundlagen, die Aufgaben, die personelle Zusammensetzung des Aufsichtsgremiums, die Organisationsstruktur und vieles mehr.

Den Bericht finden Sie hier als e-paper oder zum Download.

Gemeinsame Sitzung von TLM-Versammlung und BLM-Medienrat in München
Die Versammlung der TLM informierte sich am 30. Juni und 1. Juli am Medienstandort München bei bundesweit tätigen Unternehmen, Einrichtungen sowie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Nach dem letztjährigen Informationstreffen der bayerischen Medienhüter im Kindermedienland Thüringen ging es der Thüringer Medienaufsicht nun vor allem darum, sich über medienrechtliche und -politische Hintergründe sowie medienwirtschaftliche Strategieentscheidungen bei den Akteuren direkt vor Ort zu informieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kinder- und Jugendmedienpreis der TLM „KOMPASS“ 2014: Jetzt bewerben!
Bis zum 31. August können sich Schulen, Freizeiteinrichtungen, Kindertagesstätten sowie Vereine und Initiativen aus Thüringen mit ihren Medienprojekten um den „KOMPASS“, den Kinder- und Jugendmedienpreis der TLM bewerben. Mit dem Preis sollen die Förderung von Medienkompetenz intensiviert, besondere Initiativen der Medienerziehung gewürdigt sowie die Entwicklung und Durchführung innovativer Medienbildungsprojekte angeregt werden. Die Ausschreibung ist hier  oder direkt in der TLM (Tel. 0361 21177-32) erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

2. Mitteldeutsches Mediencamp vom 20. bis 26. Juli in Heubach großer Erfolg
Teilnehmer waren 51 Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Sie wurden von erfahrenen medienpädagogischen Fachkräften der MSA, SLM und TLM betreut und leisteten Erstaunliches. In der erlebnisreichen Medienwoche entstanden drei Videofilme, ein Trickfilm und eine Radiosendung. Zur Premierenfeier versammelten sich in Heubach viele Familienangehörige und waren von den Ergebnissen begeistert.

Weitere Informationen finden Sie hier und unter www.mitteldeutsches-mediencamp.de.

Thüringer Radiomacher erfolgreich beim Rundfunkpreis Mitteldeutschland 2014
In der Kategorie „Bester Beitrag“ ging der 1. Preis an Daniel Flüß, ANTENNE THÜRINGEN für seinen Beitrag „Der Golfballtaucher“ (2.500 €). Den Länderpreis Thüringen (500 Euro) konnte Adi Rückewold, ebenfalls ANTENNE THÜRINGEN entgegennehmen. Außerdem gab es in den Kategorien „Bester Beitrag“ und „Beste eigenproduzierte Werbung/Beste selbstentwickelte Promotion“ Nominierungen für ANTENNE THÜRINGEN und in der Kategorie „Beste Moderation“ für LandesWelle Thüringen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Smartphone-Projekt „Daumenkino 2.0“ geht in die zweite Runde!
Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang geht das Projekt „Daumenkino 2.0“ des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen weiter. Schüler der neunten und zehnten Klassen aus Thüringen können dabei ihre eigenen Handyclips produzieren. Die besten Clips werden beim Deutschen Kindermedienfestival GOLDENER SPATZ 2015 im Kino präsentiert und die Gewinner können zusätzlich ihre Klassenkasse aufbessern. Interessenten können sich bis zum 31. Oktober 2014 bei der TLM anmelden.

Weitere Informationen gibt es hier.

Herzlichen Glückwunsch den Juni-„MedienQuiz“-Gewinnern
Beim „MedienQuiz“ von TLM und FLIMMO werden monatlich attraktive Preise verlost. Im Juni gingen die Nintendo 2DS nach Nordenham, das Hörspiel „Die Knickerbocker-Bande: 13 Blaue Katzen“ nach Gotha, die DVDs und die Bettwäsche der Fernsehserie „Hotel 13“ nach Frankenhain, eine DVD der Fernsehreihe „Willi will‘s wissen“ nach Krefeld und ein Lernspiel von TOGGOLINO nach Parsdorf. Sie waren nicht dabei? Dann spielen Sie jetzt mit und schaffen es in die Highscoreliste.

Gespielt werden kann das Quiz hier.

Rundfunkpreis Mitteldeutschland: Einsendeschluss in der Sparte Fernsehen
Die kommerziellen Fernsehproduzenten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich noch bis zum 1. September um den Rundfunkpreis Mitteldeutschland 2014 bewerben. Der Sonderpreis wird zum Thema „Reformation und Politik“ ausgelobt. Die Gewinner werden am 24. Oktober 2014 in Leipzig bekanntgegeben.

Die Ausschreibung finden Sie hier.

„Internet-ABC-Schule Thüringen 2013/14“ – 19 Siegel vergeben
Lesen, Schreiben, Rechnen und Internet – seit einem Jahr können Dritt- und Viertklässler im Projekt „Internet-ABC-Schule Thüringen“ gemeinsam mit ihren Lehrern und Eltern das Netz erkunden. In Thüringen werden sie dabei vom Thüringer Medienbildungszentrum der TLM unterstützt. Für die Schüler, die Lehrkräfte sowie die Eltern gibt es jeweils ein medienpädagogisches Angebot. Im letzten Schuljahr haben sich 19 Thüringer Grundschulen am Projekt beteiligt und das Siegel „Internet-ABC-Schule Thüringen 2013/14“ erhalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare sind geschlossen.