RFM-Newsletter – Juli 2014

Radiowerkstatt auf Burg Ludwigstein: „5d vom LG“!
Auf Burg Ludwigstein können ganze Schulklassen ihre Klassenfahrt verbringen. Vom 8. bis 10. Juli hatte die 5d vom Georg-Christoph-Lichtenberg-Gymnasium in Kassel die Radiowerkstatt gebucht. Schwer bepackt mit Laptop, Lautsprechern, Aufnahmegeräten und Kopfhörern rückten auch die Medientrainer von Rundfunk Meißner auf der Jugendbildungsstätte an. Es folgten drei Tage vollgestopft mit klassischer Radioarbeit: Redaktions-konferenzen, Themenfindung und Recherche, Inter-views, Audiobearbeitung und Sendeplanerstellung.
Das Datum der Radiowerkstatt gab ein Thema klar vor: die Fußball-WM in Brasilien. Das Halbfinale am Dienstagabend schauten die 31 Schüler gemeinsam im Se-minarraum des neuen Enno-Narten-Baus an – die Auf-nahmegeräte gezückt. Aus den gespeicherten O-Tönen entstand am darauffolgenden Tag ein spannender Beitrag. Für die Sendung recherchierten die Schüler Informationen über das Gastgeberland Brasilien, stellten eine Bilanz des bisherigen Turnierverlaufs zusammen und beschäftigten sich mit dem zu diesem Zeitpunkt noch bevorstehenden Finale mit deutscher Beteiligung. Parallel dazu erstellte eine Gruppe mehrere Kurzportraits über die Burg, die Jugendbildungsstätte und das dort angesiedelte Archiv der deutschen Jugendbewegung.
Aus all den zusammengetragenen Informationen, Interviews und Beiträgen, die die Schüler im komplett ausgestatteten Studio im Enno-Narten-Bau produziert hatten, entstand am dritten Tag schließlich eine einstündige Live-Sendung im Funkhaus von Rundfunk Meißner: „Die 5d vom LG“. In den drei Tagen der Radiowerkstatt hatte sich gezeigt, wer lieber an den Reglern am Mischpult sitzt und wer moderieren wollte. Am Ende aber sind alle live on Air gewesen.

Projektwoche mit der Freien Waldorfschule Werra-Meißner
Drei Themen hatten die Schüler bei der Projektwoche zur Auswahl, darunter vier Tage Radio. Insgesamt sieben Schüler standen am Montagmorgen um neun Uhr vorm Funkhaus im Alten E-Werk Eschwege. Raus aus der Schule und dann doch gleich wieder sitzen und denken – auch eine Radio-Sendung will gut vorbereitet sein. Am ersten Tag gab es neben einer Führung durchs Funkhaus das kleine Radio-ABC. Was sind Jingle und Trailer und worin liegt der Unterschied? Was muss ich beim Ramptalk beachten? Wofür brauche ich Atmo und O-Ton? Und was hat es mit dem magischen Radiodreieck auf sich? Schnell wurde den Schülern klar, so eine Radiosendung hat ganz schön viele Elemente, wenn man mal aufmerksam hinhört.
Noch am ersten Tag standen die Themen für die Live-Sendung fest: artgerechte Tierhaltung, Fußball und Deutsch-Rap. Während eine Schülerin ein Telefoninterview mit der Ersten Vorsitzenden des Tierschutzvereins Witzenhausen vorbereitete, recherchierten die anderen beiden Gruppen alles rund um deutsche Rapper, Rapmusik, Fußball-News und PC-Spiele. Auch die Eschweger wurden zu diesen Themen befragt. Am dritten Tag war Audioschnitt angesagt. Für die einstündige Live-Sendung am Donnerstag hatten die Schüler am Ende fast schon viel zu viele Beiträge – spontan mussten sie im Studio den Sendeplan umschmeißen. Auch das gehört zum Job des Radiomoderators. Bei der Präsentation aller Projekte am Freitag in der Schule hatten sie jedenfalls viel zu erzählen.

Adam-von-Trott-Schüler berichten über den Umwelttag an ihrer Schule
Jedes Jahr organisiert die Schülervertretung der Adam-von-Trott-Schule in Sontra ein größeres Projekt für alle Schüler. Im abgelaufen Schuljahr war es ein Umwelttag am 4. Juli. Zum Teil gab es Angebote, in die sich die Schüler klassenübergreifend einwählen konnten, zum Teil suchten sich ganze Klassen jeweils eigene Themen – immer rund um erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Lea Raabe, Teresa Landau, Worthy Githinji und Florian Fesch machten darüber live ein RFM-Journal.
Ein Thema beispielsweise war das virtuelle Wasser. Gemeint ist damit jenes Wasser, das der Mensch unbewusst verbraucht, versteckt in der Nahrung oder den Produkten, die man kauft. Ein hockkompliziertes, aber sehr wichtiges Thema, das die Schüler den Hörern ihrer Sendung ausführlich mit vielen Beispielen erklärten. Nach den Sommerferien wollen sie ihre Ergebnisse geladenen Gästen aus Politik und Gesellschaft präsentieren.

Berufsorientierung im Radio: Brüder-Grimm-Schüler on Air
Ausschließlich Jungs waren Teil der Gruppe, die am Mittwoch vor den Sommerferien einen Nachmittag lang bei RFM Radio machte. Arrangiert hatte diesen Ausflug Schulsozialarbeiterin Lisa Kaufmann im Rahmen der Berufsorientierung für Achtklässler. Hier war ausnahmsweise mal nicht König Fußball das Thema, sondern das bevorstehende 30. Open Flair, das seine Schatten mit den ersten Zäunen und Containern auf dem Werdchen bereits vorauswarf.
Was gehört in eine Sendung rund ums Festival? Viel Zeit, sich das zu überlegen, hatten die Schüler nicht. Am besten schien es ihnen, sich einfach in die Festivalbesucher hineinzuversetzen. Was würde sie interessieren? In einer kurzen Konferenz trugen die Achtklässler die Themen zusammen und teilten sie untereinander auf: Wettervorhersage, Bands, das neue Nordufer, Platzattraktionen und Walking Acts sowie einen kurzen Abriss über die Entwicklung des Flairs. Dazu gab es typische Flair-Musik.

Teilnehmer der Ferienspiele Bad Sooden-Allendorf gehen live auf Sendung
Die Organisatoren der Ferienspiele der Stadt Bad Sooden-Allendorf denken sich jedes Jahr aufs Neue viele verschiedene Angebote und Ausflüge aus. In diesem Jahr stand auch Radio auf dem Programm. Sieben Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren hatten sich angemeldet. Im Studio warteten schon die beiden Jugendredakteure Niklas und Vanessa auf sie. Die Kinder waren noch keine halbe Stunde im Funkhaus, da hatten sie alle schon reihum ins Mikrofon gesprochen.
Nach der Führung durchs Funkhaus überlegten sie sich die Themen für ihre Sendung und gingen anschließend mit den Aufnahmegeräten in die Stadt, die mit dem Wochenmarkt passenderweise jede Menge Interviewpartner bot. „Was verstehen Sie unter dem Begriff Radball?“ „Was halten Sie vom Rauchen?“ Und natürlich König Fußball. Wieder zurück im Funkhaus, wurden die Aufnahmen bearbeitet und abgespeichert, Musik ausgewählt und ein Sendefahrplan erstellt. Jeder hatte seinen Part: die Regler am Mischpult bedienen, die einzelnen Themen an- und abmoderieren oder auch die ausgesuchten Musiktitel bereitlegen.
Den meisten hat es so gut gefallen, dass sie sogar in der anschließenden Live-Sendung der beiden Jugendredakteure noch mitmoderierten.

Der Flieger der Kleeblattschule Wehretal macht auch im Funkhaus Halt
Warum, wenn man musikbegeistert ist, das nicht auch mit seinen Schülern teilen? So schrieb der Schulleiter der Kleeblattschule Wehretal Patrick Busch kurzerhand eine Schulfassung seines Musicals „Ich kann fliegen“, das den Kleinen Prinzen noch einmal aufleben lässt. Zwei Vorstellungen gaben die Mitglieder der Chor- und Musical-AG im Juli in der Eschweger Stadthalle. Ihre Werbung dafür machten sie unter anderem auch bei RFM.
So fuhr ein RFM-Außenteam an einem verregneten Dienstag mit Sendeturm und Aufnahmegeräten gen Reichensachsen, um die Schüler und ihren Schulleiter zu Wort kommen zu lassen. Heraus kam eine buntgemischte Sendung aus Interviews und Gesangs-Einlagen, die bis zu den Aufführungen mehrmals über den Äther lief.

RFM vor Ort: Come 2gether-Festival in Witzenhausen live im Radio
Bereits zum achten Mal hat das Come 2gether-Festival in Witzenhausen stattgefunden, ehrenamtlich organisiert von über 30 Jugendlichen. Zum ersten Mal gab es neben der Hauptbühne noch eine zweite Bühne, die während der Umbaupausen bespielt wurde. Hauptact war die heimische Band Heising, die auch auf dem bevorstehenden Open-Flair-Festival zu sehen sein wird. Zu hören war die Band bereits einen Abend lang auf RFM: Den kompletten Freitagabend des Come 2gether hat Rundfunk Meißner live übertragen – angefangen mit Heising, später Shellycoat und zum Abschluss die Hamburger Punkrock-Band tAKtAttACKERS.
Besonderes Schmankerl für die RFM-Hörer: Die Live-Übertragung bot nicht nur jede Menge Musik, das RFM-Festivalteam hatte auch Künstler, Festivalbesucher und Mitglieder des Orgateams im Live-Interview.

Weltmeisterliches im Radio: Die Nummer 21 Shkodran Mustafi im RFM-Interview
Er war gerade erst nachnominiert worden, da kehrte er auch schon als Weltmeister zurück in seine Heimat: Fußball-Profi Shkodran Mustafi – die 21 im deutschen Team. Die Stadt Bebra und ihr Bürgermeister Uwe Hassl bereiteten ihm einen weltmeisterlichen Empfang. Rund 1500 Menschen waren gekommen, ihn zu feiern, während der 22-Jährige im Rathaus eine Pressekonferenz gab, an der auch Reporter von Rundfunk Meißner teilnahmen. Das Interview mit Shkodran Mustafi und die Eindrücke von den vielen Fans vor dem Rathaus waren in der RFM-Sendung „CoolTour“ zu hören.

Happy End mit zwei Eseln und fünf Schülern der Waldorfschule Werra-Meißner
Große Hektik brach am 15. Juli plötzlich im RFM-Funkhaus aus: Die Freie Waldorfschule Werra-Meißner hatte gemeldet, dass die beiden Schul-Esel Mimi und Merle verschwunden waren. Als die Schülergruppe, die sich um sie kümmerte, morgens zur Koppel kam, war sie leer, das Tor offen, die Führstricke weg. In alle Richtungen schwärmten die Schüler aus, die beiden zu suchen. Vergeblich.
Im Radio lässt sich da schnell reagieren: Text formulieren, einsprechen, senden. Stündlich lief fortan in den RFM-Nachrichten der Hinweis, dass die Waldorfschule ihre Esel vermisst und die Hörer unterwegs die Augen offen halten mögen. Auch in den Live-Sendungen brachten die Moderatoren die Suchmeldung. Alle warteten gespannt auf den erlösenden Anruf, der am späten Nachmittag auch endlich kam: Die Esel waren gefunden worden, auf der anderen Seite des Werratalsees. Zwei Spaziergänger hatten sie dort entdeckt und nach Aue in Sicherheit gebracht.
Am darauffolgenden Tag erzählten die Schüler Joris, Mattis, Paulinus, Linn Sophie und Edda live im RFM-Journal, wie sie die Aufregung um die verschwundenen Esel erlebt haben.

Einen Tag lang Radioreporter: Jetzt anmelden für „RadioKids on Tour“!!
Lust auf Radio? In Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Eschwege macht Rundfunk Meißner aus Kindern an vier Samstagen einen Tag lang rasende Reporter mit allem, was dazu gehört – inklusive einer Live-Sendung.
In der Polizeiredaktion Eschwege lernen sie die Arbeit eines Polizisten kennen, erkunden die Arrestzellen und erfahren, was mit den Leuten passiert, die dort landen. Im Bergwildpark Germerode schlüpfen sie in die Rolle der Tierpfleger und berichten darüber, was die Tiere so brauchen, um glücklich zu sein. Um das Eismachen geht es im Eschweger Eiscafé Vian. Dort werfen die jungen Radioreporter einen Blick in die Küche und kreieren ihr eigenes Eis. Viele Tiere erwarten die Kinder auch auf dem Therapiehof Werratal in Heldra. Dort wird den Patienten mithilfe von Hund, Alpaka und Pferd geholfen. Die RadioKids schauen sich eine Therapie an und werfen einen Blick in die tierischen Wohnzimmer.
Aus all den aufgenommenen O-Tönen und Eindrücken erstellen die RadioKids am Ende des Tages im Studio von Rundfunk Meißner eine einstündige Live-Sendung. Teilnehmen können Kinder ab acht Jahren. Termine und Anmeldung über die Familienbildungsstätte unter der Nummer 05651/3377001 oder über die Homepage www.fbs-eschwege.de/index.php/pro-gramm.

Aus RFM wird FlairFM: Das offizielle Radio zum Open Flair startet am 4. August
Der Erfolg im vergangenen Jahr gab schon vor, dass es in diesem Jahr eine Neuauflage geben würde: Während des kompletten Open-Flair-Festivals wird Rundfunk Meißner zum offiziellen Festivalradio, zu FlairFM 99,7. Vom 4. bis 11. August senden die RFM-Moderatoren täglich ab 10 Uhr live aus dem Eschweger Funkhaus: News, Talks, Musik und Stimmung direkt vom Festival – alles über Bands, Besucher und Backstage-Geflüster.
Rundfunk Meißner und den Arbeitskreis Open Flair verbindet eine lange Tradition. Bis ins Jahr 2000 hatten die Festivals immer ein Motto. 1995 lautete es „Macht der Medien“. Es gab Talkshows, Ausstellungen und unter anderem auch ein Radioprojekt. „Damals haben wir speziell für das Flair ein Veranstaltungsradio bei der Landesmedienanstalt Hessen beantragt“, erinnert sich Festival-Chef Alexander Feiertag. Aus der ursprünglichen Projektgruppe entstand ein Jahr später ein eigener Verein: RFM – das freie Lokalradio für den Werra-Meißner-Kreis. Seit 2008 im Eschweger E-Werk auch unter einem Dach mit dem Arbeitskreis Open Flair.
Das Festivalradio-Programm richtet sich vor allem an die Festivalbesucher. „Sie sollen informiert werden über Eschwege, den Zeitplan und die Abläufe auf dem Festival-Gelände“, so Feiertag. Schließlich stünden nicht alle Kartenbesitzer immer nur vor den Bühnen. Zu hören ist FlairFM 99,7 auf den bekannten Frequenzen sowie über das Internet, der Livestream ist auf www.rundfunk-meissner.org zu finden.

Kommentare sind geschlossen.