Die Zeit, die Zeit…
Die Zeit, die Zeit – warum nur vergehen Ferien immer so viel schneller als die Schulzeit, wo sind sie nur geblieben, die vielen Stunden, Tage und Monate? Die Zeit ist ein ganz wichtiges, allgegenwärtiges Phänomen: Wir nutzen die (Uhr-)Zeit, um uns zu verabreden, strukturieren Aufgaben und Pflichten damit, wollen unsere Zeit aber auch genießen.
Auch Kinder kennen das Phänomen der Zeit, tragen Armbanduhren oder wollen wissen, wann endlich Zeit ist, sich mit Freunden zu treffen, die Lieblingssendung im Fernsehen anzuschauen usw. Doch damit, die Uhrzeit zu lernen, tun sich viele Kinder schwer. Wer dieses Thema spielerisch angehen will, der bekommt von Juli Löwenzahn, dem kleinen Hasen, nun abwechslungsreich Unterstützung. Warum kann man „halb zehn“ oder auch „neun Uhr dreißig“ sagen? Warum heißt der Mittag „Mittag“ und warum fängt die Uhrzeit nach dem Mittag wieder bei eins an, obwohl nach der Zwölf die 13 kommt? Fragen über Fragen, die allesamt eine Antwort bekommen!
Unser Hörtipp im September trägt den Titel „Juli Löwenzahn. Von früh bis abends Abenteuer“, ist im Jumbo Verlag erschienen und überall im Handel erhältlich. Und unsere Unterrichtsideen und Bastelvorlagen stehen kostenlos auf der Webseite www.ohrenspitzer.de zum Download bereit. Da vergeht die (Lern-)Zeit wie im Flug!
Übrigens: Wenn Sie über unseren Hörtipp hinaus Interesse daran haben, mit aktuellen Hörbüchern zu arbeiten, lohnt sich ein Besuch auf unserer Webseite: Unter www.ohrenspitzer.de/hoerboegen finden Sie altersgestaffelt weitere Anregungen. „Ohrenspitzer“ nämlich macht Spaß, und das seit nunmehr elf Jahren: Wir bringen Kinder im Alter zwischen drei und 14 Jahren mit interessanten Hörspielen, aktiver Hörspielgestaltung und der Bedeutung des aktiven, aufmerksamen und bewussten Zuhörens in Berührung. Los geht’s: Ohren auf!
Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest