m+b.com: News September 2014

Manuela Schwesig und Malu Dreyer im Haus der Medienbildung

Im Rahmen ihrer Sommerreise 2014 besuchte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig gemeinsam mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer das „Haus der Medienbildung“ (hdm) und den Offenen Kanal (OK-TV) Ludwigshafen. Beide Politikerinnen informierten sich dort über das breite Tätigkeitsspektrum junger Menschen im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und des Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) vor allem im Bereich der Medienkompetenzvermittlung und Medienbildung. Das Aufgabenspektrum der jungen Freiwilligen reicht von der Erstellung von TV-Beiträgen, Live-Sendungen bis zur Medienarbeit mit Tablet und Handy-Apps.

Link zu weiteren Informationen

Forum Medienkompetenz in Kaiserslautern

Das 15. Forum Medienkompetenz am 7. Oktober 2014 im Fraunhofer-Institut in Kaiserslautern zeigt, was es heißt, mit Medien zu leben, zu lernen und wohin die Entwicklung gehen könnte. Die Veranstaltung bietet neben aktuellen Informationen zum Thema auch Angebote und Hinweise zu medienpädagogischen Projekten und die Möglichkeit zum Austausch mit Experten. medien+bildung.com ist an und mit mehreren Workshops beteiligt. Den Abschluss des Forums bildet auch dieses Jahr wieder die Preisverleihung unseres medienpädagogischen Ideenwettbewerbs „konzept m+b“.

Link zu weiteren Infos und zur Anmeldung

Haus der Medienbildung: Pixel-Art, 3D-Factory, Radio-Starter Days u. v. m.

Mit einem vielfältigen Workshopangebot in den Bereichen Film/Fernsehen, Radio/Hörspiel, Fotografie, Internet und Handy/Tablets bietet das Haus der Medienbildung Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Medien zu entdecken und auszuprobieren. Wer sich gerne intensiver mit Video oder Radio beschäftigen will, kann dies in einer der regelmäßigen Kinder- und Jugendredaktionsgruppen tun. In den Beruf des Mediengestalters/der Mediengestalterin kann während eines Schülerpraktikums hineingeschnuppert werden. Das frisch aufgelegte Programmheft für die zweite Jahreshälfte ist auch online und bietet ausführliche Informationen.

ePaper und Download

weiter.bildung.digital: Land fördert digitale Innovation in der Erwachsenenbildung

Mit lebensnahen Lernbeispielen und flexibel nutzbaren digitalen Lernmodulen im Internet das Interesse vor allem jüngerer Menschen an Weiterbildung zu stärken und sie zugleich im Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln zu schulen – das sind Ziele von „weiter.bildung.digital“. Das Projekt wird von 2014 bis 2016 von der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V., vom Bildungswerk des Landessportbundes und von medien+bildung.com erprobt. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur unterstützt das Modellprojekt mit einem Landeszuschuss in Höhe von insgesamt rund 88.000 Euro.

Link zu weiteren Informationen

Kommentare sind geschlossen.