Ausbildung bei der Medienanstalt

Im Bürgerfernsehen und im kaufmännischen Bereich starten junge Menschen in den Beruf

Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz bildet junge Leute im Medienbereich aus und nimmt zum September vier junge Menschen in den Ausbildungsbetrieb. Drei angehende Mediengestalter Bild und Ton beginnen an den OK-TV Standorten Mainz, Ludwigshafen und Koblenz ihre dreijährige Ausbildung, eine junge Frau lässt sich am Standort Ludwigshafen zur kaufmännischen Angestellten ausbilden.

„Indem wir junge Leute in unserer Medienanstalt und in den Bürgersendern ausbilden, geben wir ihnen einen vielversprechenden Einstieg in ein nicht unbedingt leicht zugängliches Berufsfeld. Bei uns erhalten sie eine solide Basis und Zugang zu einem Netzwerk, das von Lokaljournalismus bis bundesweiten Vertretern der Medienbranche reicht“ erläutert Renate Pepper, Direktorin der Landeszentrale.

Besonders die Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton erfreut sich hoher Beliebtheit. Im Bürgersender OK-TV Ludwigshafen haben bereits ein Dutzend junge Menschen diese Ausbildung abgeschlossen. Die Bürgersender in Mainz und Koblenz bilden dieses Jahr zum zweiten Mal aus. Auch in Trier und im OK Südwestpfalz – durch die LMK unterstützt – kann man den Beruf erlernen. Neben dieser Einstiegsmöglichkeit gibt es Praktika und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das junge Menschen an der LMK absolvieren können. Die Stelleninhaber arbeiten in den lokalen Bürgersendern und in MedienKompetenzNetzwerken aktiv mit, produzieren Sendebeiträge und fördern dadurch die Bürgersender mit dem Ziel, Bestandteil der regionalen und lokalen Kommunikation zu sein.

Zum Mediengestalter Bild und Ton wird an den OK-TV Standorten in Rheinland-Pfalz bereits seit über 15 Jahren ausgebildet. Die Auszubildenden lernen dort alle Tätigkeiten eines Fernsehsenders kennen und werden dort zu professionellen  Mediengestaltern ausgebildet, die Berufsschulen werden in Mainz, Saarbrücken oder Köln besucht. Die Mediengestalter/innen wählen nach ihrem Abschluss ein medienspezifisches Studienfach oder arbeiten bei großen Fernsehanstalten wie RTL, VOX, Radio RPR, SWR oder ZDF.

Es zeige sich, so Pepper, dass dieser Ausbildungsberuf in Verbindung mit einer sehr praxisorientierten berufspraktischen Ausbildung in den Bürgermedien eine breite ­Basisqualifikation­ sicherstelle. ­ Diese­ ermögliche ­nach­ der Ausbildung ­einen ­Einsatz­ als „Allrounder“ auf vielen Arbeitsplätzen in unterschiedlichen Betrieben der Medienwirtschaft.

[mehr]

Kommentare sind geschlossen.