Informationen aus der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)

Wahlzeit im Geraer Bürgerfernsehen und bei Radio Funkwerk
Anlässlich der Landtagswahlen in Thüringen produzierten im Geraer Bürger-fernsehen der TLM Geraer Bürgerinnen und Bürger am 14. September eine Sondersendung, in der live die Wahlergebnisse verkündet wurden. Außerdem waren im Vorfeld der Wahlen jeden Tag ein/e Spitzenkandidat/in bei Radio Funkwerk, dem Offenen Hörfunkkanal der TLM in Erfurt zu Gast. Alle Sendungen der Redaktionsgruppe zur Landtagswahl können auf der Mediathek unter www.tlm-funkwerk.de nachgehört werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

„Earsinnig hören“ – Medienkompetenzprojekts der Stiftung Zuhören im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM gestartet
Am 17. September fand im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM die Fortbildungsveranstaltung zu dem Projekt „Earsinnig hören“ statt. Zehn Thüringer Schulen nahmen in diesem Schuljahr an dem gemeinsamen Medienkompetenzprojekt der „Stiftung Zuhören“, der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen teil.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mitteldeutsche Bürgerfunker geehrt
Erneut wurden im Jenaer Zeiss-Planetarium die besten mitteldeutschen Bürgerfunker geehrt. Die drei mitteldeutschen Landesmedienanstalten luden am 5. September über 250 Bürgerfunker, Vertreter aus Politik, Medien und Wissenschaft sowie Interessierte zur diesjährigen Festveranstaltung ein. Kleine und große Medienmacher tauchten im dienstältesten Planetarium der Welt in die fantastische Welt der Galaxien, Sterne und Planeten ein. Umrahmt von sphärischen und rockigen Klängen freuten sich die Preisträger über Preisgelder in Höhe von insgesamt 12.000 Euro.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nächste Runde der medienpädagogischen Qualifizierungsseminare der TLM für Thüringer Erzieher/innen gestartet
Medienerziehung ist längst im Kindergartenalltag angekommen und Erzieher/innen werden in ihrer täglichen Arbeit mit den kindlichen Medienwelten konfrontiert. Die Qualifizierungsseminare der TLM zeigen Wege und Möglichkeiten auf, diese Welten in der Kindertagesstätte adäquat aufzugreifen und zugleich kritisch und kreativ zu behandeln. Daneben erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in zahlreiche Methoden für die medienpädagogische Elternarbeit. In diesem Jahr stehen neben dem Basiskurs und dem Modul Elternarbeit die Aufbaumodule „Foto“ und „Audio“ im Mittelpunkt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungsreihe „Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen“
Ist Thüringen tatsächlich ein „Kindermedienland“? Der Aufbruch ins Kindermedienland vor Jahren war mit großer Euphorie verbunden. Vieles ist erreicht worden, doch der Eindruck vieler Akteure im Bereich Kindermedien zurzeit ist: In der Entwicklung ist seit einiger Zeit Stillstand eingetreten. Was ist vom ursprünglichen Konzept umgesetzt worden und wie steht es heute um das Kindermedienland? Wo liegen Entwicklungschancen? Wie, von wem und auf welche Weise kann die Entwicklung in den kommenden Jahren gestaltet werden? Die dreiteilige Veranstaltungsreihe „Quo vadis, Kindermedienland?“ ist eine Kooperation von TLM, Evangelischer Akademie Thüringen, Fraunhofer IDMT und Universität Erfurt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

„Daumenkino 2.0“ – Medienpraktisches Smartphone-Projekt geht in 2. Runde
Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang startet das kostenfreie Projekt „Daumenkino 2.0“ des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen am 4. Dezember in die zweite Runde. Wieder steht das Smartphone im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen aus ganz Thüringen können ihre eigenen Smartphone-Clips produzieren. Die besten Clips werden beim Kindermedienfestival GOLDENER SPATZ 2015 präsentiert. Außerdem können die Gewinner ihre Klassenkasse aufbessern. Anmeldungen sind bis zum 31. Oktober 2014 im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Thüringer Mediengespräche der TLM zur Kommunikation in der Bürgergesellschaft: Abschluss der Reihe in Erfurt
Am 4. November endet in Erfurt die Tour der Thüringer Mediengespräche der TLM in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zum Thema „Kommunikation in der Bürgergesellschaft – Veränderungsprozesse einer digitalen Medienwelt“, die im September 2012 in Gera gestartet wurde. An mittlerweile allen Thüringer Bürgermedienstandorten wurde über die Informations-, Kommunikations- und Partizipationsmöglichkeiten im demokratischen Meinungsbildungsprozess, die die lokalen Akteure aus Politik und Medien den Bürgern bereits jetzt und in Zukunft bieten und wie sie gleichzeitig ihr eigenes Verständnis bzw. Profil verändern, diskutiert. Mit der Abschlussveranstaltung am 4. November in Erfurt wird von den Veranstaltern nun ein Fazit gezogen, aber auch ein Blick auf die Entwicklung und die Perspektiven dieser Thematik in der gesamten Bundesrepublik und darüber hinaus geworfen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

TLM-Schulungsprogramm Herbst/Winter 2014 für Thüringer Medienschaffende erschienen
Das aktuelle Schulungsangebot der TLM ist erschienen. Ob Mitarbeiter bei den Radiostationen, den TV-Sendern, der Presse oder als freier Medienschaffender in Thüringen, das aktuelle Angebot bietet eine breite Fülle an Workshops, Technikschulungen und Veranstaltungen. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Seminare werden mit Zertifikat abgeschlossen.

Das Schulungsheft finden Sie hier.

Fachtagung „Medienlandschaft Ost – Besonderheiten und Herausforderungen 25 Jahre nach 1989“
„Das Medienland Deutschland ist auch 25 Jahre nach 1989 noch ein geteiltes Land?“ Dies war die Frage, die die Teilnehmer der Tagung „Medienlandschaft Ost“ am 29. und 30. September auf Einladung der Evangelischen Akademie Thüringen, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) in Neudietendorf diskutierten. Hierbei ging es um mögliche Besonderheiten bei der Debattenkultur, beim Mediennutzungsverhalten und bei der eigenen „ostdeutschen“ Art der Berichterstattung.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Vortrag von Peter Marx, Deutschlandfunk, zum Thema „Journalismus im Umbruch. West-Journalisten im Ost-Einsatz nach 1989“ kann unter podcast.tlm.de nachgehört werden.

Workshop Digital Broadcasting (WSDB) – Experten-Treffen zum Thema Digitaler Rundfunk und Multimedia-Dienste
Am 24. und 25. September fand in Erfurt der vom Fraunhofer IDMT, vom Fraunhofer IIS, der TLM, dem MDR und der TU Ilmenau organisierte 13. Workshop Digital Broadcasting statt. Der bundesweite Workshop bot Experten aus Industrie, Medien und Forschungseinrichtungen ein Forum, um aktuelle Themen und Projekte aus den Bereichen Digitaler Rundfunk und Multimedia-Dienste vorzustellen und zu diskutieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare sind geschlossen.