Computer- und Videospiele erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Besonders durch die vielfältigen und oftmals kostenfreien Angebote im Internet durchdringen digitale Spiele zunehmend den Alltag besonders der jugendlichen Nutzer: 83 Prozent der Jugendlichen spielen zumindest gelegentlich.
Digitale Spiele sind aber nicht nur für die Unterhaltung in der Freizeit interessant, sondern können auch zum Lernen in medienpädagogischen Kontexten eingesetzt werden.
Die Fachtagung Spielen und Lernen im Netz?! diskutiert am 10. Oktober 2014 (Freitag) von 9 bis 13 Uhr folgende Themenschwerpunkte:
- Spielen im Netz: Was macht Online-Spiele so beliebt
- Digital game-based learning: Wie kann mit digitalen Spielen gelernt werden und wie können diese im Schulunterricht eingesetzt werden?.
Nutzung und Wirkung sowie Chancen und Hindernisse von Computerspielen in Bezug auf das Thema „Spielen und Lernen“ werden ausführlich besprochen.
Im Laufe der Fachtagung besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Spiele (Clash of Clans, Farm Heroes Saga, 2weistein, Ludwig uvm.) mit Computer, Laptop und Tablet auszuprobieren.
Eine Veranstaltung der Landesgruppe Saarland der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland, dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Jugendserver-Saar.
Weitere Informationen und Anmeldung telefonisch unter 0681/38988-12 oder online.
Lehrkräfte können sich direkt beim Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) zur Veranstaltung anmelden. Veranstaltungsnummer: E7.503-2945 (http://www.lpm.uni-sb.de/index.php?search=45372E3530332D32393435)
Ihr Team des MedienKompetenzZentrums
Saarbrücken, 01.10.2014