RFM-Newsletter September 2014

RFM präsentiert sich auf dem Werra-Meißner-Tag
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Werra-Meißner-Kreises veranstaltet die Kreisverwaltung am 3. Oktober rund um das Landgrafenschloss in Eschwege den vierten Werra-Meißner-Tag. Unter dem Motto „Einheit in Vielfalt“ wird es ein buntes Programmgeben, das zeigen soll, was der Kreis alles zu bieten hat, und Einblicke gewährt, die man nicht jeden Tag hat.
In diesem Jahr warten rund 90 Aussteller mit vielen Informationen und Mitmachangeboten auf die Besucherinnen und Besucher. Auch Rundfunk Meißner wird mit einem Stand vertreten sein. Unsere Moderatoren stellen Interessierten ihre Arbeit und den Sender vor. Livemusik kommt von Singer-Songwritern aus dem Werra-Meißner-Kreis, unter anderem von Hanna Sachs, Ten Sing (CVJM Eschwege) und Felix Kohlhoff. Wir senden von 12 bis 17.30 Uhr live aus dem Schlosshof. Kommen Sie vorbei uns lassen Sie sich von uns interviewen!!
Natürlich hat sich auch die Kreisverwaltung ein komplettes Programm überlegt. Es reicht vom Kinderfest über Musik und Aktionen auf der Bühne im Zelt, bis zu Sport- und Mitmachangeboten auf der Bahnhofstraße sowie in der Turnhalle der Friedrich-Wilhelm-Schule. Auch die beliebten Schlossführungen wird es wieder geben. Als besonderes Highlight wartet noch ein Massenspiel der Musik-, Spielmanns- und Fanfarenzüge aus dem Werra-Meißner-Kreis auf die Besucher.
Erstmals wird am Werra-Meißner-Tag auch die neue Chronik des Kreises erhältlich sein. Sie wirft einen Blick auf die Geschichte unserer Region von der territorialen Vorgeschichte über die Zeit der Schaffung der Landkreise im Jahre 1821 bis zum heutigen Werra-Meißner-Kreis und bietet somit erstmals einen umfassenden geschichtlichen Überblick. Interessierte erhalten die Chronik am Stand der Kreisverwaltung.
Weitere Informationen zum Werra-Meißner-Tag finden sich auch unter: www.werra-meissner-kreis.de/werra-meissner-tag

Neue Reihe „RadioKids on Tour“ startet mit Besuch bei der Polizei
Einen Tag lang Radioreporter sein – das macht die neue Veranstaltungsreihe von Rundfunk Meißner (RFM) und der Evangelischen Familienbildungsstätte Eschwege (FBS) für Kinder ab acht Jahren möglich. Zum Auftakt sind am 20. September fünf RadioKids mit drei Moderatoren von RFM zur Polizeidirektion Eschwege gefahren. Mit ihren Aufnahmegeräten stürmten sie die Wache gleich am Haupteingang. Hautnah erlebten die jungen Reporter die Arbeit der wachhabenden Polizisten Frank Grubbe und Enrico Winkler: eingehende Notrufe annehmen, die Kollegen im Einsatz koordinieren und die Besucher der Polizeistation in Empfang nehmen. Überrascht nahm die Gruppe zur Kenntnis, wie viele Gegenstände ein Polizist mit sich am Gürtel trägt, vom Pfefferspray über Handschellen bis hin zu Haken und Ösen für Schutzausrüstung. Während die Jungs sich eher für die Schusswaffen interessierten, stellte die neunjährige Jolina die wohl wichtigste Frage: „Macht der Job Spaß?“ Das bejahten beide Beamten einstimmig. Genauso wie Diensthundeführerin Stefanie Henning, die die Reporter im Anschluss interviewten. Weiter ging die Führung mit Kriminalhauptkommissar und Pressesprecher Jörg Künstler in den Keller der Polizeidirektion, wo sich die Arrestzellen befinden. Unter Arrest war zur Enttäuschung der Kinder keiner, dafür durften sie selbst erleben, wie es ist, wenn die schwere Eisentür ins Schloss fällt. Eingesperrt mit nichts mehr als einer Matratze, Kissen und Decke. Fleißig nahmen die Reporter auf, was Jörg Künstler ihnen über die Arbeit der Polizisten erzählte. Etliche Fragen hatten sie sich zuvor schon im Funkhaus überlegt. Zurück in der Freiheit durften die Nachwuchsreporter die Räume der kriminaltechnischen Untersuchung und einen Einsatzwagen inspizieren. Nach zwei Stunden Pressetermin ging es zurück ins RFM-Funkhaus im Alten E-Werk Eschwege. Knapp drei Stunden blieben den RadioKids, um ihre Sendung vorzubereiten. Wer stellt welches Thema vor? Welche Musik passt dazu? In welcher Reihenfolge werden die Beiträge gespielt? Zudem mussten die im Revier aufgenommenen Töne am PC bearbeitet werden. „So viel Arbeit für eine Stunde Sendung“, sagte Marvin (8) und stöhnte. Am Ende gingen alle fünf Reporter live on Air. „Bei uns im Radio werden Kinder und Jugendliche von Medienkonsumenten zu Medienproduzenten“, sagt RFM-Geschäftsführerin Stefanie Müller, die die Veranstaltungsreihe „Radio-Kids on Tour“ mit der FBS ins Leben gerufen hat. Die digitalen Medien seien heute zu einem alltäglichen Bestandteil des Lebens geworden. „Kinder brauchen Unterstützung, um sich einen bewussten und reflektierten Umgang mit den neuen Medien anzueignen. Diese Unterstützung leisten wir im Bürgerfunk“, so Stefanie Müller.
Weitere Informationen, Termine und Anmeldungen über die FBS unter der Nummer 05651/3377001 oder per Mail an anmeldung@fbs-esch-wege.de. Die Teilnahme kostet 15 Euro inklusive Verpflegung. Freie Plätze stehen noch für folgende Termine zur Verfügung: Wildpark Germerode am Samstag, 9. Mai 2015, und Therapiehof Werratal am Samstag, 6. Juni 2015.

Alsterkids on Air: Radiowerkstatt mit echten Fischköppen
Die Schüler in Hessen genossen noch ihre letzte Ferienwoche, da gingen bei uns echte Schleswig-Holsteiner auf Sendung. 23 Schüler vom Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg haben ihre Klassenfahrt auf Burg Ludwigstein verbracht. Gebucht hatten sie dort die Radiowerkstatt mit Rundfunk Meißner.
Eine lange Anfahrt hatten die Siebtklässler und somit auch viel Zeit, sich im Vorfeld schon Themen für ihre Radiosendung zu überlegen. So war der erste Teil schon gemacht, als die RFM-Moderatoren auf der Burg ankamen. Auch eineinhalb Monate nach der Fußball-WM war das Turnier noch Thema. Während sich eine Gruppe um die technischen und spielerischen Details wie beispielsweise der Torlinientechnik und der neuen Kunst des Rasengraffitis kümmerte, beleuchtete eine zweite Gruppe das Leben in Brasilien nach der WM. Spontan konnten die Schüler für dieses Thema RFM-Moderator Thomas Silbermann als Interviewpartner gewinnen, der in seiner Freizeit als Fußballtrainer aktiv ist. Auch für das dritte Thema fand sich ein Studiogast: Dirk Rudolph beantwortete als Leiter des Medienzentrums Werra-Meißner Fragen rund um das Thema „Jugendliche und neue Medien – Fluch und Segen zugleich“. Ganz wichtig war den Schülern diesmal auch ein Nachrichtenblock samt Wetterbericht und Polizeimeldungen.
Nach einem Tag mit Radio-ABC, Interviewübungen und Sendungsvorbereitungen, stieg die ganze Gruppe am dritten Tag ihres Aufenthalts im Werra-Meißner-Kreis in den Bus nach Eschwege. Mit den RFM-Aufnahmegeräten führte jede Gruppe zu ihrem jeweiligen Thema eine Umfrage in der Innenstadt. Im Funkhaus später bearbeiteten die RFM-Teamer die O-Töne gemeinsam mit den Schülern und gingen mit ihnen nochmal den Sendefahrplan durch, auch die Musiktitel legten sie fest. Um 15 Uhr schließlich gingen alle live auf Sendung. Nach und nach fiel auch die letzte Anspannung, und auch jene, die nie im Radio was hatten sagen wollen, moderierten einfach drauf los – solange, bis die Abfahrtszeit zurück zur Burg die Sendung beendete.
Wie funktioniert eigentlich Radio? Die Vhs Werra-Meißner gibt Antworten!
Ein Knopfdruck und schon erklingen ein gut gelaunter Moderator, Musik und die neuesten Informationen aus dem Radio – in der Küche, im Wohnzimmer, im Auto oder an der Arbeit. Bei Rundfunk Meißner senden rund 70 Moderatoren, Tag für Tag. Wie Radiosendungen ent-stehen, von der Vorbereitung bis zur Durchführung, können Interes-sierte im aktuellen Semester wieder an der Volkshochschule Werra-Meißner. Der Kurs findet am Samstag, 8. November, von 10 bis 18 Uhr im Funkhaus im Alten E-Werk Eschwege statt.
Gemeinsam mit erfahrenen Moderatoren von Rundfunk Meißner ler-nen die Teilnehmer grundlegendes Handwerkszeug kennen, das man im Radio braucht: Themenfindung, Recherche, Moderation, Inter-viewführung, Erstellung eines Sendefahrplans, Sendetechnik. Parallel dazu bereitet die Gruppe eine Live-Sendung mit selbstgewählten Themen vor. Am Nachmittag gehen dann alle on Air. Die Anmeldung muss bis spätestens 31. Oktober bei der Volkshochschule Werra-Meiß-ner erfolgen: Telefon 05651/7429-0. Weitere Informationen zu dem Kurs erhalten Sie bei RFM unter der Nummer 05651/9590-0.

Lehrer machen Radio – eine Fortbildung bei Rundfunk Meißner
In Kooperation mit Rundfunk Meißner bietet das Staatliche Schulamt für die Kreise Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner am Montag, 13. Oktober, von 14 bis 17 Uhr eine Lehrerfortbildung im Funkhaus an. Einen Nachmittag lang geht es um das Radio als außerschulischen Lernort. Behandelt werden folgende Themen: journalistische Grundlagen, Recherche, Umsetzung und Aufbereitung von Themen sowie medienpädagogische Aspekte.
Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam die Möglichkeiten für den Einsatz des Mediums Radio im Unterricht. Interviewkultur, der Umgang mit Sprache/Stimme, die Entwicklung persönlicher Kompetenzen sowie von Rede- und Kommunikationskompetenz sind dabei wichtige praxisorientierte und pädagogisch-didaktische Aspekte. Beispielhaft werden Möglichkeiten für Projekte im Rahmen der Lehrplanthemen aufgezeigt. Am Ende der Fortbildung wird es eine einstündige Live-Sendung geben.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Staatliche Schulamt: per Mail an fortbil-dung@hrwm.ssa.hessen.de oder telefonisch bei Frau Rehmert unter 0 66 22 / 914 145. An-meldeschluss ist der 14. Mai.
Viele neue Sendungen im Programm – wann gehen Sie auf Sendung?
Sie lieben Irish Folk oder Black Beats? Sie wollten schon immer mal etwas über Asien und seine Kultur erfahren? Im Programm von Rundfunk Meißner findet sich für jeden Geschmack etwas. Jeden Dienstag stellt Ihnen Jugendredakteurin Vanessa Würzburger von 18 bis 20 Uhr Musik, Kultur und Menschen aus dem asiatischen Bereich vor. Sie selbst ist begeistert von dem Land und lernt Kantonesisch. Aus ihrem Hobby ist ihre Sendung entstanden. In der neuen Sendung „Am Puls der Zeit“ beschäftigen sich die RFM-Moderatoren Mirco Krieger und Anna Kuszynska-Behrendt mit dem aktuellen Zeitgeschehen in Politik und Gesellschaft. Themen, mit denen sie sich privat sowieso beschäftigen, besprechen und kommentieren sie live on Air. Ihre Hörer sind aufgefordert, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Sendung läuft jeden Donnerstag von 18 bis 19 Uhr. Radio lebt aber nicht nur von den Themen, sondern auch von Musik. Rundfunk Meißner erhält regelmäßig neue CDs und MP3s von Plattenfirmen und Bands. Jede Woche trifft Mirco Krieger eine Auswahl und stellt sie in seiner neuen Sendung „Frischgepresst“ vor, mittwochs von 16 bis 17 Uhr.
Wenn Sie gerne eine eigene Radiosendung – ob einmalig oder regelmäßig – moderieren möchten, oder über ein bestimmtes Thema als Interviewgast sprechen möchten, melden Sie sich einfach bei uns: mail@rundfunk-meissner.org oder 05651/9590-0. Wir hören uns!

Radio trifft Schule – in AGs und WPUs werden Schüler medienkompetent
Die Entwicklung von Medienkompetenz bei Schülern ist heute wichtiger denn je, weil das Angebot an neuen Medien rasant zunimmt und diese heute und in Zukunft im gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld nicht mehr wegzudenken sind. Digitalen Medien sind bereits zu einem wesentlichen Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen geworden. Sie nehmen die Welt vor allem über Fernsehen, Internet, Radio oder Videos und Videospiele wahr und nutzen vor allem auch das Internet als Kommunikationsplattform.
Hier können die Medientrainer und Moderatoren von Rundfunk Meißner ihren Beitrag leisten. Regelmäßig sind in unserem Funk-haus junge Menschen zu Gast, sei es als Praktikant, im Rahmen eines Schulprojektes oder in ihrer Freizeit. Mithilfe des Mediums Radio setzen sie sich mit aktuellen Themen auseinander und bereiten sie für ihre Sendung und die Hörer auf. Bei uns müssen sie kommunizieren – vor und während der Sendung, die Technik muss beherrscht werden. Und am Ende kommt es auf das Gefühl und das Zuhören an: welche Musik passt, wann beginnt die Moderation und wann endet sie.
Im laufenden Schuljahr hat Rundfunk Meißner sein Angebot an Schulen im Werra-Meißner-Kreis weiter ausgebaut. So unterstützt er sowohl an der Anne-Frank-Schule als auch an der Friedrich-Wilhelm-Schule die Lehrer und Schüler beim Wahlpflichtunterrichtsfach Radio. Regelmäßig kommen kleinere Gruppen ins Funkhaus und moderieren dort ihre in der Schule vorbereiteten Sendungen. An der Elisabeth-Selbert-Schule in Wanfried entsteht derzeit im Rahmen der Radio-AG ein Schulradio. Finanzielle Unterstützung erhält das Team dabei unter anderem von der Maria-Katzer-Stiftung.
Weiterhin bietet die Nachmittagsbetreuung der Pestalozzischule in diesem Schuljahr zum ers-ten Mal eine Medien-AG an. Im ersten Halbjahr entsteht mithilfe der Trickboxx des Medienzentrums Werra-Meißner ein Trickfilm, im zweiten Halbjahr steht Radio auf dem Programm. Und aus der Medien-AG an der Friedrich-Wilhelm-Schule ist in diesem Jahr eine Zeitungs-AG geworden, in deren Rahmen die Schülerzeitung „Eukalyptus – scharf und frisch“ sowie am Ende des Schuljahres das Jahrbuch entstehen soll.
Wenn das E-Werk wieder zur Metal-Hölle wird…
Am 11. Oktober steigt zum sechsten Mal im Alten E-Werk Eschwege die Long Heavy Night. Headliner ist in diesem Jahr die Band Ohrenfeindt aus St. Pauli. Die Jungs sind zurzeit eine der angesagtesten Rock’n’Roll-Bands Deutschlands und haben ihren Tourkalender proppenvoll. Aber an Eschwege kommen sie nicht vorbei! Des Weiteren sind King Leoric aus Wolfenbüttel dabei, die ihren letzten Auftritt mit ihrem Rhythmus-Gitarristen Björn Patschurek haben werden.
Ehrlicher Piraten-Metal von Seven Seas aus Hamburg umrahmt den Abend von höchster musikalischer Qualität. Die Black-Sabbath-Cover-Band The Ugly Earthlings aus Bebra läutet die sechste Long Heavy Night 2014 im E-Werk ein. Rundfunk Meißner ist als Kooperationspartner mit an Bord. Tickets gibt es für 18 Euro im Vorverkauf und für 23 Euro an der Abendkasse. Weitere Infos liefert die Homepage der Veranstaltung www.long-heavy-night.de.

Cinderella in modern: KJT Reichenbach
Nicht nur wir von Rundfunk Meißner haben viele kreative Radioideen, auch die Mitarbeiter anderer Organisationen kommen immer häufiger mit ihren Projektvorschlägen zu uns. So auch Helmut Herzog vom Kreisjugendring Witzenhausen. Ein Hörspiel mit den Teilnehmern des Kreisjugendtreffs (KJT) in Reichenbach sollte es sein. Und so fuhr ein vierköpfiges RFM-Team am 27. September mit der mobilen RFM-Technik zum Haus der Jugend. Dort fand der Workshop im Discoraum statt – gute Akustik und kaum Störgeräusche. Beste Voraussetzun-gen für die Tonaufnahmen also.
Doch bevor überhaupt eine der zehn Workshop-Teilnehmerinnen in ein Mikrofon sprechen konnte, musste erst mal eine Ge-schichte her. Sollte es eine Neuerzählung einer bekannten Story sein, eine Fortsetzung oder was ganze Eigenes? Am Ende entschieden sich die Mädels für die Übersetzung von Aschenputtel in die Neuzeit. Jede sollte ihre eigene handelnde Figur bekommen. Und so wurde aus dem Festball eine Discoparty, aus dem Prinzen ein fescher Discobesucher und aus den fiesen Stiefschwestern zwei shoppinggeile, arrogante Partytussis, die von ihrer Mutter ständig mit neuen Klamotten eingedeckt werden.
Als die Rollen verteilt waren, entstanden die Texte. Nachdem Cinderella von ihren Stiefschwestern und ihrer Stiefmutter mit der Küchenarbeit zurückgelassen wird, während sie selbst in die Disco gehen, eilt ihre beste Freundin ihr zu Hilfe. Sie leiht Cinderella ihr schönstes Kleid, stylt sie und gibt ihr so die Möglichkeit, doch noch in die Disco zu gehen. Einer der Partygäste verliebt sich unsterblich in Cinderella, die bösen Stieftöchter hingegen lässt er abblitzen, woraufhin sie Cinderella aus der Disco schmeißen. Über einen Aufruf im Radio findet das Pärchen dann am Ende doch noch zueinander.
Szene für Szene sprachen die Workshop-Teilnehmerinnen ihre Texte ein. Die Gegenstände für die passenden Geräusche sammelten sie sich im Haus zusammen. Nach einem Nachmittag waren rund 20 Minuten Hörspiel entstanden.

*** Unser Programm können Sie stets aktuell unserer Homepage entnehmen ***

Kommentare sind geschlossen.