Acht innovative Medienbildungskonzepte prämiert – von der Kompetenzplattform bis zum „Kita-Netzwerk“
Am 7. Oktober 2014 wurden im Rahmen des 15. Forums Medienkompetenz in Kaiserslautern acht medienpädagogische Projektideen mit Haupt- und Anerkennungspreisen des Wettbewerbs „konzept m+b“ der Landeszentrale für Medien und Kommunikation und ihrer Tochtergesellschaft medien+bildung.com ausgezeichnet. Die acht Preisträger aus Rheinland-Pfalz erhalten nicht nur finanzielle, sondern auch personelle Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Konzepte.
medien+bildung.com gGmbH schreibt seit 2010 alle 2 Jahre einen Wettbewerb für neue, innovative Konzepte und Ideen zur Medienbildung in Rheinland-Pfalz aus: „konzept m+b“. Gesucht werden originelle Ansätze zum Einsatz digitaler Medien in der schulischen und außerschulischen Bildung, in Kita und Hochschule, die zur Förderung der aktiven Medienarbeit sowie zur kreativen Neugestaltung von Unterrichts- und Bildungsprozessen beitragen. Ausgezeichnet werden keine abgeschlossenen Projekte, sondern Konzepte, die erst noch auf ihre Umsetzung warten.
Am 7. Oktober wurden in Anwesenheit der Schirmherrin Dagmar Barzen (Präsidentin der ADD) im Fraunhofer IESE in Kaiserslautern drei Hauptpreise in den Kategorien „Kita“, „Außerschulische Bildung“ und „Schule“ verliehen, die jeweils mit 1.500 Euro dotiert sind und die personelle Unterstützung der Medienpädagogen von medien+bildung.com bei der Projektverwirklichung mit einschließen. Fünf Anerkennungspreise sind mit je 500 Euro und ebenfalls mit personeller Unterstützung dotiert.
Die 8 Preisträger stammen aus Hönningen (Ahr), Landau, Ludwigshafen (2 x), Mainz, Mehlingen-Baalborn, Ramstein-Miesenbach und Saarburg.
Folgende Projekte / Projekteinreicher wurden ausgezeichnet:
Kategorie „Kita“:
- Hauptpreis: Jelena Wagner (Kita Albert-Schweitzer, Ramstein-Miesenbach) – „Mein Kita-Netzwerk“
- Anerkennungspreis: Annemie Ulrich (KiGa Wibbelstätz, Hönningen) – „Dann kommt das Feuerteufelchen …“
- Anerkennungspreis: Nicole Fath (Kita Heidschnucke, Mehlingen-Baalborn) – „Pimp it up – Homepage und Portfolio“
Kategorie „Außerschulische Bildung“:
- Hauptpreis: Nico Schneider (Netzwerk Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz, Mainz) – „Reclaim your World Wide Web“
- Anerkennungspreis: Jennifer Schatz (freie Medienpädagogin, Ludwigshafen) – „Meine Straße in Ludwigshafen“
- Anerkennungspreis (undotiert): Marvin Brusius (Schüler, Ludwigshafen) – „Jugend TV Magazin“
Kategorie „Schule“:
- Hauptpreis: Harald Jacob (Gymnasium Saarburg) – „Open Saarburg“
- Anerkennungspreis: Joachim Dieterich (Realschule plus Landau) – „Kompetenzplattform curriculum“
Der Förderpreis „konzept m+b“ wird gestiftet von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz mit Unterstützung durch die Stiftung MedienKompetenzForum Südwest (MKFS). Medienpartner sind Radio RPR1., bigFM, und die OK-TV-Bürgersender in Rheinland-Pfalz.
Schirmherrin des Wettbewerbs ist Dagmar Barzen, Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz. Der Jury saß Albrecht Bähr vor, Vorsitzender der Versammlung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation. Außer Herrn Bähr gehörten der Jury an: Prof. Dr. Norbert Neumann von der Universität Koblenz-Landau (und Beiratsvorsitzender von medien+bildung.com), Prof. Stefan Aufenanger (Universität Mainz), Andrea Müller-Göbel (Pädagogisches Landesinstitut), Christian Gottas (Medienpädagoge beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), Birgit Kimmel (Landeszentrale für Medien und Kommunikation; klicksafe) Karsten Kröger (Programmdirektor von RPR1.) und Katja Friedrich (Geschäftsführerin von medien+bildung.com).