TLM Newsletter 10/2014

3-teilige Veranstaltungsreihe „Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen“ gestartet
Zum Auftakt drehte sich am 29. Oktober alles um das Thema „Kindermedien aus Thüringen. Kindermedien-Macher und ihre Perspektiven im Kindermedienland“. Es diskutierten Margret Albers, Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz, Christina Lindeskog, mediadepartment lindeskog + buchröder GbR und Joerg Michel, KIDS interactive. Weiter geht es u. a. mit dem TLM-Direktor am 26. November mit dem Thema „Keine Medien ohne Bildung! Das Kindermedienland als Standort für Medienbildung und –forschung“.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

KOMPASS – Der Kinder- und Jugendmedienpreis der TLM
Die diesjährige Verleihung des Kinder- und Jugendmedienpreises der TLM „KOMPASS“ findet am 2. Dezember im Zeiss Planetarium Jena statt. Mit dem Preis werden herausragende medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre gewürdigt und der Thüringer Mediennachwuchs gezielt gefördert. Die Thüringer Staatskanzlei stiftet in diesem Jahr zwei Sonderpreise. Insgesamt erhalten die Preisträger Preisgelder in Höhe von 7.000,- Euro.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Thüringenweit mit „FLIMMO“ und „Internet-ABC“ fit für die Medienerziehung
Am 23. Oktober erhielt die Nikolaischule in Mühlhausen als erste Schule in Thüringen zum 2. Mal das Siegel „Internet-ABC-Schule Thüringen“. Außerdem wurde die diesjährige landesweite Verteilaktion „Mit FLIMMO und Internet-ABC fit für die familiäre Medienerziehung“ gestartet. Im Rahmen der Aktion erhalten demnächst in Thüringen alle Eltern von Erstklässlern die Broschüre „FLIMMO“ und alle Eltern von Schülern der dritten Klasse Informationen über das Internet-ABC.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Kino und Schule: Film ganz praktisch bei der 12. Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt
In diesem Jahr beteiligt sich das Thüringer Medienbildungszentrum der TLM erneut mit einem Projekt zur medienpädagogischen Filmarbeit an der Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt. Vom 17. bis 21. November werfen Schülerinnen und Schüler unter medienpädagogischer Anleitung einen Blick hinter die Kulissen des Filmemachens. Sie schreiben ein eigenes Drehbuch, filmen ihre Geschichte, schauspielern und schneiden ihren Film selbst.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Im Ferienradio Rabatz entstand eine Radiosendung
Einmal hinter die Kulissen eines Radiosenders blicken und selbst Programmchef sein – diese Möglichkeit bot sich Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 14 Jahren beim Ferienradio RABATZ in Jena. In der ersten Woche der Herbstferien setzten sie sich mit der Themen- und Musikauswahl für eine eigene Sendung beim Offenen Hörfunkkanal Jena auseinander.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare sind geschlossen.