Mit dem „KOMPASS“ sicher durch das Medienmeer

Medienpädagogischer Preis der TLM für Mediennachwuchs

 

Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) vergab am 2. Dezember 2014 in Jena ihren diesjährigen Kinder- und Jugendmedienpreis „KOMPASS“ für die besten medienpädagogischen Projekte mit und von Thüringer Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre aus dem letzten Schuljahr. Mit einem Sonderpreis der Thüringer Staatskanzlei wurde darüber hinaus die beste Medienproduktion prämiert.

 

Über 150 kleine und jugendliche Medienmacher und Gäste folgten der Einladung der TLM zur Preisverleihung in das Jenaer Zeiss-Planetarium. Unter der digitalen Sternenkuppel tauchte der Thüringer Mediennachwuchs in die fantastische Welt der Galaxien, Sterne und Planeten ein und begleitete den Regenbogenfisch in die Unterwasserwelt. Umrahmt von sphärischen und rockigen Klängen in dieser ungewöhnlichen Umgebung freuten sich die Preisträger über Preisgelder in Höhe von insgesamt 7.000 Euro.

 

Bereits seit 1997 zeichnet die TLM die besten Projekte der medienpädagogischen Arbeit im Freistaat aus. Jochen Fasco, Direktor der TLM, machte deutlich: „Die hohe Qualität der Projekte zeigt erneut, die Förderung der Medienkompetenz ist fester integraler Bestandteil der Bildungsarbeit im Kindermedienland Thüringen. Die tollen Ideen von engagierten Pädagogen und kreativen Kindern und Jugendlichen beeindruckten die Jury. Die TLM will mit dem KOMPASS die medienpädagogische Projektarbeit im ganzen Land sichtbar machen und würdigen.

 

Auch im Schuljahr 2013/14 ist eine Vielzahl an auszeichnungswürdigen Medienprojekten entstanden. Eingereicht wurden Bewerbungen aus allen Regionen Thüringens über alle Schulformen hinweg sowie von Kindertagesstätten und sonstigen Bildungseinrichtungen. Die diesjährigen Gewinner kommen aus Eisenach, Erfurt, Gera, Jena und Schmalkalden. Alle Preisträger mit ihren ausgezeichneten Arbeiten und der jeweiligen Begründung für die Auswahl sowie die Jurymitglieder sind in der Anlage aufgeführt.

 

Hinweise:

Mit dem „KOMPASS – der Kinder- und Jugendmedienpreis der TLM“ werden die Förderung von Medienkompetenz in Thüringen unterstützt, herausragende und beispielhafte medienpädagogische und medienpraktische Initiativen gewürdigt und die Entwicklung neuer Projekte und Produktionen mit und von Kindern angeregt. Der Preis soll wie ein Kompass wegweisend für die Förderung der Medienkompetenz in Bildungseinrichtungen sein.

 

Anlage zur TLM-Pressemitteilung vom 2. Dezember 2014

 

KOMPASS – Der Kinder- und Jugendmedienpreis 2014 der TLM

Preisträger

 

Kategorie 1: Bestes Medienprojekt mit Kindern bis 6 Jahre

 

Integrative Kindertagesstätte „Hufeland“ Weimar (Andrea Seydel)

Audioprojekt „Die fliegenden Schirmchen“

Das nachahmenswerte Projekt zeichnet sich durch die zielgerichtete Verwendung kreativer medienpädagogischer Methoden aus. In den abwechslungsreichen Projektabschnitten wurden die Kinder zu jeder Zeit mit ihren Erfahrungen, Gedanken und Ideen ernst genommen. Ihre Welt des Erlebens und Verstehens war Ausgangs- und Mittelpunkt des methodischen Geschehens. So wurde den Kindern eine intensive Auseinandersetzung mit ihrer Lebens- und Erfahrungswelt, aber auch mit dem Thema „Hören“ ermöglicht. Sie experimentierten mit ihren Stimmen, Geräuschen und Musik und fanden für ihre Geschichte eine gelungene mediale Ausdrucksform. Bei jedem Schritt wurden alle Kinder von den Vorbereitungsarbeiten bis zum fertigen Ergebnis einbezogen und lernten so die Machart einer Hörgeschichte auf spielerische und kreative Art kennen. Die Integrative Kindertagesstätte „Hufeland“ erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.500,- Euro.

 

Kategorie 2: Bestes Medienprojekt mit Kindern bis 10 Jahre

 

Staatliche Grundschule „Erich Kästner“ Gera (Sylvia Hoffmann)

Medienprojekt „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“

Ein Medienprojekt mit einer ganzen Schule durchzuführen, das ist ein hoher Anspruch an die medienpädagogische Arbeit. Die Erich-Kästner-Grundschule Gera zeigt, wie es geht. Alle 270 Schülerinnen und Schüler waren in die Workshops eingebunden und konnten jenseits ihrer fächerbezogenen Fähigkeiten neue Stärken im Umgang mit den Medien entdecken. Das Projekt bietet den Kindern kreativen Gestaltungsraum in der Auseinandersetzung mit dem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“. In der Vielfalt der Medienproduktionen erkennen die Kinder in ausgezeichneter Weise die spezifischen Darstellungsformen der jeweiligen Mediengattung. Darüber hinaus besticht die hohe Selbstbestimmtheit der Kinder, die sich sowohl nach ihren persönlichen Neigungen in die Workshops einwählen als auch demokratisch mit Hilfe eines Wettbewerbs über die Geschichten abstimmen konnten. Das Projekt zeigt, wie fruchtbar kontinuierliche und systematische Medienarbeit an der Schule sein kann. Die Staatliche Grundschule „Erich Kästner“ Gera erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.500,- Euro.

 

Kategorie 3: Bestes Medienprojekt mit Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahre

 

„Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V.“ Jena (Dorit Weber-Liel)

„Blickpunkt Welt Sommerfilmcamp 2014“

In dem „Blickpunkt Welt Sommerfilmcamp“ hat das Team des „Eine Welt Netzwerks Thüringen e. V.“ ein in sich stimmiges und hervorragend durchdachtes Konzept zur Vermittlung von Medienkompetenz auf höchstem Niveau praktisch umgesetzt. Einerseits erstellten die Camp-Teilnehmer/innen qualitativ hochwertige Medienprodukte, die mit kreativen Erzählformen und stilvoll eingesetzten Gestaltungselementen beeindrucken. Andererseits lernten sie, systematische Zusammenhänge globaler und entwicklungspolitischer Themen zu erkennen. Der Schwerpunkt lag in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Handy: Produktion unter unzumutbaren Bedingungen, Einsatz giftiger und umweltschädlicher Substanzen, Elektroschrottverschickung nach Afrika, illegale Müllentsorgung … sind nur einige der aufgegriffenen Probleme. Über die filmische Arbeit ist es den Camp-Teilnehmern/innen nicht nur gelungen, diese Themen nachvollziehbar und empathisch darzustellen, sondern auch Bezüge zum eigenen Lebensalltag herzustellen und eigene Positionen zu finden und darzustellen. Der Verein „Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V.“ Jena erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.500,- Euro.

 

Kategorie 4: Bestes Medienprojekt mit Jugendlichen bis 18 Jahre

 

Thomas-Mann-Schule Erfurt (Martina Schertel)

Radioprojekt „Mehr denken – besser leben

Mit ihrer Radiosendung haben es die jugendlichen Macher/innen hervorragend verstanden, schwierige und zugleich sensible Themen aus ihrer individuellen Lebenssituation aufzubereiten und diese bewegend und in ganzer Tragweite darzustellen. Das Projekt bot großen kreativen Freiraum für die Schülerinnen und Schüler, die ihre Ideen und ihr eigenes emotionales Erleben sehr gut einbringen konnten. Die einzelnen Beiträge transportieren in einer anspruchsvollen, in sich stimmigen Form eine Bandbreite von Gefühlen. Die authentisch eingesprochenen Texte lassen die Zuhörer/innen schnell in die Lebenswelt der Jugendlichen eintauchen. Passende Musik verbindet die Einzelbeiträge zu einer packenden Tour von Afghanistan über Irak und Syrien bis nach Deutschland. Das abwechslungsreiche und hörenswerte Magazin zeigt, wie intensiv und engagiert die jungen Radiomacher/innen gearbeitet haben. Sie wollen informieren, aufklären und auch wachrütteln. Das ist ihnen hervorragend gelungen. Die Thomas-Mann-Schule Erfurt erhält ein Preisgeld in Höhe von 750,- Euro

 

und

 

Pestalozzischule Schmalkalden (Christiane Guerndt)

Videoprojekt „Die Glücksfinder“

Das Videoprojekt „Die Glücksfinder“ knüpft nah an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Ihre Vorstellungen und Wünsche sind gefragt. So werden die Medien Film und Foto kreativ genutzt, um diesen Ideen und Gedanken eine anschauliche Form zu geben, ihnen im wahrsten Sinne des Wortes Ausdruck zu verleihen und sie so – zumindest virtuell – wahr werden zu lassen. Im Projekt erfährt das oft unhandliche Thema eine Erdung und Leichtigkeit zugleich. Dies liegt an der feinfühligen zielgruppenspezifischen Aufarbeitung des Inhalts. Die Entwicklungsstärken der Teilnehmer/innen werden genutzt, erweitert und gefordert, ohne sie zu überfordern. Einfallsreich werden die medialen Möglichkeiten genutzt und quasi im Vorbeigehen wichtige medienerzieherische Fragestellungen wie Manipulation von Bildern und Wirkungen von Musik behandelt. „Die Glücksfinder“ ist ein vielschichtiges Projekt mit reichlich medienpädagogischem Tiefgang. Die Pestalozzischule Schmalkalden erhält ein Preisgeld in Höhe von 750,- Euro.

 

Sonderpreis der Thüringer Staatskanzlei

„Beste Medienproduktion von Kindern und Jugendlichen in Thüringen“

 

Sophia Budschewski, Isabell Geidel, Jost Hering, Josefine Limburg, Richard Lessing, Josefine Petera, Laura Reyer, Josefine Steingräber aus Eisenach

Projekt „Werte.Zusammen.Leben 2013“

In den ausgezeichneten Hörspielproduktionen haben die Heranwachsenden gestalterisches, journalistisches und medientechnisches Können bewiesen und die abwechslungsreichen, informativen und hörenswerten Hörspiele „Neogermania – der Anfang vom Ende“ und „Wartburgcity 2.0 – Vielfalt ist das neue Pink“ produziert. Die große inhaltliche Stärke der Medienproduktionen liegt dabei in der Spiegelung der Gegenwart. Die futuristischen Szenarien lassen uns in ihrer Übertreibung und Absurdität ein Blick auf das Jetzt und Heute werfen, also auf die Zeit, in der die Wurzeln für die Zukunft liegen. Durch den gekonnten Einsatz von Musik und Geräuschen und der ausdrucksstarken sprachlichen Leistung ist eine beeindruckende atmosphärische Dichte entstanden. Die inhaltliche und technische Umsetzung ist absolut bemerkenswert. Die Jugendlichen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000,- Euro.

 

Jurymitglieder:

  • Sabine Eder, Blickwechsel e. V., Verein für Medien- und Kulturpädagogik, (Göttingen)
  • Dr. Martin Geisler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen, Medien- und Kulturpädagogik (Jena)
  • Ursula Rumpf, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Bad Berka)
  • Nina Schneider, Programmberatung für Eltern e. V., Bayerische Landeszentrale für neue Medien (München)
  • Annette Schriefers, Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (Kassel)
  • Inge Schubert, Mitglied der TLM-Versammlung (Erfurt)
  • Monika Schwarzbach, Thüringer Staatskanzlei (Erfurt)

Kommentare sind geschlossen.