klicksafe-Experten gefragt: Wie schützen wir unsere Kinder im Netz?
Berlin/Brüssel, 3. Dezember 2014. Die EU-Initiative klicksafe ist heute bei gleich zwei politischen Diskussionsforen zum Thema Internetsicherheit vertreten: Unter dem Titel „Medienkompetenz und Jugendmedienschutz. Möglichkeiten zum Schutz der Kinder im Netz“ tagt die Kinderkommission des Deutschen Bundestags zusammen mit klicksafe-Experten in Berlin. Im Europäischen Parlament in Brüssel beteiligt sich klicksafe an einer Debatte der European Internet Foundation zum Thema „Online Child Protection“.
Die Kinderkommission des Deutschen Bundestags setzt sich seit 1988 für die Wahrnehmung der Belange der Kinder ein. Dazu gehört auch die Frage, wie Kinder im Internet geschützt werden können. Auf Einladung der Kinderkommission stehen heute zwei klicksafe-Experten hierzu Rede und Antwort. In einer Kommissionssitzung legen sie den Fokus dabei vor allem auf die Zusammenarbeit und Vernetzung von klicksafe mit anderen europäischen Initiativen sowie die klicksafe-Aktivitäten in Deutschland. Zentral ist außerdem die Frage, welche Instrumente und Ansätze der täglichen Arbeit von klicksafe zu Grunde liegen, um Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln.
In Brüssel folgt klicksafe-Sprecher Dr. Joachim Kind heute einer Einladung der European Internet Foundation. In einer Diskussionsrunde tauschen sich hier Mitglieder des Europaparlaments, Akteure aus der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen zum Thema „Online Child Protection“ aus. „In einem grenzenlosen Internet müssen Kinder lernen, ihre eigenen Grenzen zu setzen. Damit das gelingen kann, brauchen wir einen internationalen Austausch. Außerdem möchten wir auch am kommenden Safer Internet Day wieder den Fokus hierauf legen“, sagt Dr. Joachim Kind. Der kommende Safer Internet Day steht unter dem Motto „Let’s create a better internet together“. Die zentrale Presseveranstaltung in Deutschland findet am 10. Februar 2015 in Berlin statt.