Wo ist Deine Heimat?

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e an der Wilhelm-Leuschner-Schule in Niestetal beteiligen sich am bundesweiten Wettbewerb History Award mit einem Filmprojekt zum Thema „Wo ist Deine Heimat?“ Mit Unterstützung des MOK recherchieren die jungen Filmemacher wichtige Aspekte zum Verlust der alten und zur Suche nach einer neuen Heimat. Zeitzeugeninterviews mit Vertriebenen, die in Niestetal vor knapp 70 Jahren ihr neues Zuhause gefunden haben, Gespräche mit Flüchtlingen, die im Ort in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht wurden, und Interviews mit Politikern der Gemeinde: Für die Jugendlichen bringen die Wochen bis zum Einsendeschluss Mitte April aufregende Momente mit sich.

Bei der Auswahl der Politiker hielten sie sich am Thema und profitieren so auch von einer bundesweit wohl einmaligen Konstellation: Im kleinen Niestetal wohnen ein Landtagsabgeordneter, eine Bundestagsabgeordnete und eine Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Toll für die 12- bis 14jährigen Schüler, da die Parlamentarier innerhalb weniger Minuten in der Schule zum Interview erscheinen können. Nicht ganz so toll sieht man das im verantwortlichen Schulamt, gehören doch alle drei derselben Partei an. Und so war es nur eine Frage der Zeit, bis der entsprechende Hinweis auf die fehlende Ausgewogenheit eintraf.

 

… die Schokolade kann laufen!

„Woher kommt der Schokoladen-Nikolaus?“ Mit dieser Frage beschäftigten sich die Klassen 3a und 3b der Kesperschule Witzenhausen. Nicht nur im Unterricht verfolgten die Kinder die Spur der Schokolade bis zur Kakaobohne. An einem Erkundungstag besuchten sie das Tropengewächshaus und den Eine-Welt-Laden in Witzen-hausen. An diesen Lernorten sahen sie die Kakao-Pflanze (und vieles mehr) und lernten auf spielerische Weise viel über die Produktion von täglichen Konsumgütern wie Schokolade.

Im zweiten Projektteil verarbeiteten die Schüler diese Informationen über fünf Tage in Trickfilmen. Sie entwickelten mit Hilfe der Medientrainer die Geschichten rund um Schokolade für die Filme selbst, bastelten die Hintergründe und Figuren, drehten den Film mit Trickboxx, Kamera und Laptop. Danach wurde in Gruppenarbeit geschnitten und vertont. So entstanden mehrere Trickfilme, die am Beispiel der Kakaobohne das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ anschaulich machen.

Kooperationspartner des Projekts waren das Staatliche Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis, der Weltgarten Witzenhausen mit seinen drei Bildungsorten Tropengewächshaus, Völkerkundemuseum und Weltladen, das Medienzentrum Werra-Meißner, das MOK Kassel und das Projekt „KESS – Kulturelles Engagement macht Schule – Synergien nutzen“.

Die öffentliche Präsentation der Filme fand Ende Januar im Capitol Kino Witzenhausen statt.

[mehr]

 

Kommentare sind geschlossen.