TLM stellt aktuelle Programmanalyse zum lokalen Fernsehen in Thüringen vor Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich die Senderlandschaft und die Programmleistung des lokalen Fernsehens in Thüringen in den letzten Jahren stabilisiert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Programmanalyse der TLM, die am 24. März vorgestellt wurde. Im Vergleich zu 2010 konnten die bestehenden Sender ihr Sendevolumen und die Informationsleistung halten oder sogar noch leicht ausbauen. Im Kern bestehen die Programme meist aus eigen-, auftrags- oder koproduzierten Informationssendungen, die in Form von tages- und wochenaktuellen Magazinen ausgestrahlt werden. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Programmanalyse |
Mitteldeutsches Mediencamp Sommerzeit! Ferienzeit! Medienzeit! – Jetzt Anmelden Jeden Sommer verwandeln 60 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren eine Woche lang einen Ort in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen zum größten Open-Air-Studio Mitteldeutschlands. Das diesjährige Mediencamp findet vom 12. bis 18. Juli 2015 in der Kreativ-Jugendherberge Dahlen am Südrand des Landschaftsschutzgebietes Dahlener Heide in Sachsen statt und wird veranstaltet von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und der TLM. Es besteht noch die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am Mediencamp anzumelden. Weitere Informationen finden Sie hier. |
www.mitteldeutsches-mediencamp.de |
Tagung des Thüringer Medienkompetenznetzwerkes mit Start des Online-Portals: www.thueringer-medienkompetenznetzwerk.de Unter dem Motto „Zusammenarbeit fördern!“ trafen sich am 12. März mehr als 60 Partner/innen aus Schule, Jugendarbeit, Politik, Wissenschaft und Medien, um gemeinsam die nächsten Schritte im Thüringer Medienkompetenznetzwerk zu planen. Hierzu hatten die TLM und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) eingeladen. Kernstück der Tagung war neben der aktiven Vernetzung der Anwesenden der Start des Online-Portals www.thueringer-medienkompetenznetzwerk.de. Das Portal ist ein Ratgeber für alle, die mit Medien arbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier. |
www.thueringer-medienkompetenznetzwerk.de |
„Grenzgeschichten – crossing boarders – Über den Sinn und Unsinn von Grenzen“ Bis zum 8. Mai 2015 sind Thüringer Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren aufgerufen, sich in Texten und Exposees mit Sinn und Unsinn von Grenzen auseinanderzusetzen. Fragen wie: Wozu sind Grenzen da? Welche Grenzen können wir durchbrechen und welche müssen wir akzeptieren? können dabei eine Rolle spielen. Eine fachkundige Jury wird aus allen Einsendungen die eindringlichsten, kreativsten und originellsten Beiträge auswählen. Als Gewinn lockt die Einladung nach Erfurt ins TMBZ der TLM zu einer Schreib- und Medienwerkstatt in den Herbstferien. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Flyer |
Letzte Chance: Bewerbung um den Rundfunkpreis Mitteldeutschland – Hörfunk Die kommerziellen Hörfunkproduzenten/innen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich noch bis zum 24. April 2015 um den von den mitteldeutschen Medienanstalten unter Federführung der TLM vergebenen Rundfunkpreis Mitteldeutschland Hörfunk 2015 bewerben. Der Sonderpreis wird zum Thema „Extremismus – Symptome und Gegenmittel“ ausgelobt. Die Gewinner werden am 26. Juni 2015 in Erfurt bekanntgegeben. Die Ausschreibung mit Anmeldeformular finden Sie hier. |
Hörfunkpreis |
Premiere: Medienkompetenzpreis für Mitteldeutschland ins Leben gerufen Die Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten und der Mitteldeutsche Rundfunk loben 2015 erstmalig einen gemeinsamen Medienkompetenzpreis Mitteldeutschland aus. In einem Wettbewerb werden herausragende Medienkompetenzprojekte aus Mitteldeutschland prämiert. Dieser neue gemeinsame Preis soll zur Intensivierung der Medienbildungsarbeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beitragen. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Medienkompetenzpreis |
Kinderfernsehpreis SPiXEL 2015 – Nominierte stehen fest! Am 2. Juni vergeben die TLM und die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ zum zehnten Mal den SPiXEL – der PiXEL-Award für Fernsehproduktionen von Kindern. Es wurden 49 Beiträge aus 12 Bundesländern eingereicht, darunter 21 Spielfilme, 8 Animationsfilme und 20 Dokumentationen. In den Kategorien „Information/Dokumentation“, „Animation“ und „Spielfilm“ wurden jeweils drei Nominierungen und ein Preisträger sowie der Gewinner des Sielmann-Preises ausgewählt. Informationen zum SPiXEL finden Sie hier. |
www.spixel-award.de |
Weiterbildung für TV-Moderatoren lokaler Sender Im März startete die TLM eine Fortbildungsreihe für Redakteure/innen und Moderatoren/innen lokaler Fernsehsender in Thüringen. Bis zum Sommer gibt es monatlich Sprech- und Moderationstraining bei JenaTV. Kursleiter ist der Sprechwissenschaftler und Stimmtherapeut Gerold Grove. Um Verkaufsgespräche und Beschwerdemanagement geht es in einem Workshop am 22. April 2015 in der TLM. Es ist der zweite Teil des Seminars zum Thema „Verkaufstraining“ mit Alexander Zeitelhack. Alle Veranstaltungen finden Sie hier. |
Weiterbildung für TV-Moderatoren |
Ministerpräsident Bodo Ramelow zu Gast bei Radio Funkwerk Am 18. März begrüßte Moderator Reinhard Kurz den Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Bodo Ramelow, im Sendestudio. Der erste Ministerpräsident der Linkspartei brachte Thüringen im vergangenen Dezember deutschlandweit in die Schlagzeilen. Mittlerweile ist er über 100 Tage im Amt. Grund genug, um ihn nach seinen ersten Eindrücken zu fragen und inwieweit sich sein Leben seitdem verändert hat. Diese und weitere Fragen stellte Reinhard Kurz dem Ministerpräsidenten in seiner Livesendung – und dabei erhielt er einige spannende Antworten und private Einblicke. Den Mitschnitt der Sendung finden Sie hier. |
Reinhard Kurz und Bodo Ramelow |
Medien-Workshop: Die Magazinsendung im Bürgerfernsehen Gera Am 7. April 2015 findet im Geraer Bürgerfernsehen der Workshop „Die Magazinsendung“ von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Kreative mit langem Atem sind zum Workshop im Bürgerfernsehen eingeladen, denn die Gestaltung einer Magazinsendung erfordert Engagement, bietet aber auch großen Spielraum für das Umsetzen von Ideen in journalistische Formate. Für die Anleitung des Workshops konnte der TV-Reporter Dr. Guido Vogt gewonnen werden. Er arbeitet für die Deutsche Welle, 3sat und den WDR. Seit 2000 unterrichtet er u. a. an der RTL-Journalistenschule. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Workshop Magazinsendung |