RFM-Newsletter Juni 2015

Pippi, Michel und Ronja nehmen den Kampf auf gegen den Mutantenkalmar

Einmal selbst Filmproduzent, Drehbuchautor, Kamerakind und Regisseur sein? Die Trickboxx vom KiKa macht es möglich. Und so zog die Medienprojekt-Karawane bestehend aus dem Offenen Kanal Kassel, dem Medienzentrum Werra-Meißner, Rundfunk Meißner und selbstständigen Medienpädagogen wieder einen Ort weiter. Diesmal besuchten wir die 4a der Grundschule Hessisch Lichtenau. Alle Filme sollten sich rund um die Geschichten der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren drehen. Unter diesem Motto stand auch das Schulfest, das am letzten Tag unseres fünftägigen Projektes stattfand. Auf diesem sollten die Filme auch alle gezeigt werden.
Doch bevor die Schüler anfangen konnten, musste das Filmstudio erst einmal gemeinsam aufgebaut werden: Trickboxx, Kamera, Fernseher, Laptop und ganz viele Kabel. Dann gab es eine Einführung in das Arbeiten mit Legetrick und ein kurzes Brainstorming, wie eine Geschichte aufgebaut ist und welche Elemente sie hat: Darsteller, Handlungen, Orte etc. Danach aber stürzte sich die ganze Klasse sofort in die Produktion.

rfm_juni_1
Warum immer so viele Bücher lesen? Man kann doch alle Figuren auch in eine packen. So machten sich in einem Film beispielsweise Pippi und ihre Freunde auf große Fahrt, um Michel aus Lönneberga zu treffen. In einem anderen Film kämpfen Ronja und ihre Freunde gegen einen Mutantenkalmar. Am Ende wurde die Zeit für manche etwas knapp, weil sie sich dann doch zu sehr in die Details vertieft hatten, fertig wurden aber alle Filme.
Vor den Herbstferien besuchen wir auch noch die Grundschulen in Walburg und Fürstenhagen. Am Ende werden alle Filme wie immer im Capitol-Kino in Witzenhausen gezeigt – ein großer Filmabend für die Schüler, ihre Familien und Freunde.

RadioKids on Tour: Diesmal machten sie den Bergpark Germerode unsicher

Eigentlich stand der Tiertherapiehof Heldra auf dem Programm. Da dies aber kurzfristig ausfiel, mussten die RadioKids on Tour schnell umplanen. „Irgendwas mit Tieren“ sollte es sein. Und so fuhren am 6. Juni alle in den Bergwildpark Germerode. Wie immer hatten die jungen Reporter Aufnahmegerät, Kopfhörer, Stift und Block griffbereit. Nur was sie im Wildpark erwartete, dass wussten sie nicht. Realistisch eben: Auch die Profis wissen oft nicht, was sie auf ihrem Pressetermin erwartet.
Da hilft nur eines, dem Gastgeber Löcher in den Bauch fragen. Und das war in diesem Fall Karlheinz Giesen vom Förderverein des Bergwildparks. Er nahm die RadioKids am Eingang des Parks in Empfang und ging mit ihnen eine komplette Runde über das Areal. Für ihn ein Leichtes, weil er regelmäßig ehrenamtlich Führungen anbietet, für unsere Radioreporter jede Menge neue Informationen auf einem Haufen. Und obendrein viele Geräuschquellen. Mit großer Ausdauer versuchten die beiden Brüder Anton und Emil das Malmen und Schmatzen einer Hirschkuh aufzunehmen, während sie genüsslich das Tierparkfutter auffraß, das die RadioKids ihr hinstreckten. So ganz wollte es ihnen nicht gelingen, wie sich später am Computer im Funkhaus herausstellte.

rfm_juni2015_2
Mehr als deutlich hingegen hörte man das fordernde Schreien der Ziegen nach Futter auf den Aufnahmen, dicht gefolgt von den frechen Gänsen. Aber die RadioKids nahmen auch Interviews auf, befragten Karlheinz Giesen zu seinen Aufgaben im Park und jenen des Fördervereins. Auch die Besucher mussten ran und erzählten im Interview, was ihnen am Bergpark am besten gefällt. Im Waldwichtelhaus nahmen die RadioKids den Klang unterschiedlicher Holzsorten auf.
Vom Ausflug nach Germerode zurück entstand im Funkhaus nach und nach der Plan für eine einstündige Live-Sendung. Die Kinder bearbeiteten ihre Aufnahmen selbst am PC, schrieben ihre Moderationstexte, suchten sich Musiktitel aus und gingen auf Sendung.
Die Veranstaltungsreihe RadioKids on Tour mit der Familienbildungsstätte Eschwege geht auch im kommenden Schuljahr weiter. Unter anderem besuchen wir dann die Bundespolizei und das THW Eschwege. Weitere Infos finden sich im Veranstaltungsheft der Ev. Familienbildungsstätte.

Werratalsee, SV 07 und Eschweger Einzelhandel treffen sich nur im Radio

So mancher Lehrer kam schon auf wilde Gedanken, wenn er seine Schüler bei ihrem Radiopraktikum bei uns im Funkhaus besuchte. So auch Christian Müller von den Beruflichen Schulen. Als Abschlussprojekt in diesem Schuljahr sollten seine Schüler eine Radiosendung erstellen – strukturiert, mit Plan, zum Teil selbstständig und am Ende benotet. 15 Schüler aus dem Fachbereich Mechatronik. Im Funkhaus bangten schon alle, was da wohl für eine hoch technische Sendung auf sie zukomme.
Aber den Schülern blieb die Themenwahl freigestellt, und so entstanden ganz unterschiedliche Beiträge. Eine Gruppe fragte bei kleinen Eschweger Unternehmen nach, wie es ihnen gelingt, sich gegen große Konkurrenten, meist Handelsketten, zu behaupten. Andere beschäftigten sich mit dem Algenbefall im Werratalsee oder fragten Gerd Hoßbach über den SV 07 aus. Aufgabe war es, das Interview im Vorfeld möglichst selbstständig und strukturiert zu planen. Hilfe kam natürlich von Mitarbeitern von Rundfunk Meißner, auch die Aufnahmegeräte stellten wir den Schülern zur Verfügung.
Die Schüler vereinbarten individuell Termine mit ihren jeweiligen Interviewpartnern, holten sich bei RFM die Aufnahmegeräte ab und bearbeiteten die Audiodateien anschließend im Funkhaus. Diesmal entstand die Sendung nicht live im Studio, sondern wuchs im Computer Stück für Stück mit jedem Beitrag, der von den Schülern hinzukam. Als alles fertig war, traf sich die ganze Klasse nochmal im Funkhaus, um die Beiträge mit Moderationen und Musik miteinander zu verbinden. Das Ergebnis war eine einstündige Sendung, die schon mehrfach in unserem Programm gelaufen ist.

Pünktlich zum Open Flair wird aus RFM wieder FlairFM 99,7 – das Radio zum Festival

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Wenn sich die Stadt und der Campingplatz mit rund 20.000 Festivalbesuchern füllen, ist es auch wieder Zeit für unser Festivalradio FlairFM 99,7. Vom 3. bis 9. August senden wir live rund 15 Stunden am Tag vom Open Flair. Neu in diesem Jahr ist unser mobiles Sendestudio mitten auf dem Campingplatz: Von dort senden wir jeden Tag von 9 bis 13 Uhr unsere Morning Show.

rfm_juni2015_3
Wer möchte, kann uns gerne dort besuchen, uns beim Radiomachen zuschauen und natürlich auch mitquatschen. Die eine oder andere Band wird mit Sicherheit auch den Weg in unseren FlairFM-Container finden. Ab 13 Uhr kommen unsere Sendungen dann wieder wie gewohnt aus unserem Funkhaus im E-Werk Eschwege. Die regulären Sendungen entfallen in dieser Woche.

Landfrauen Unterrieden besuchen ihr Lokalradio
Die Landfrauen aus Unterrieden brauchen immer Action, entweder helfen sie an irgendeiner Stelle jemandem, oder sie suchen für sich selbst ein spannendes, informatives Ausflugsziel aus. Am 18. Juni hieß dieses Rundfunk Meißner. Das erste Mal völlig geplättet ob der schönen hellen Räume im E-Werk, war es beim zweiten Mal das große Angebotsspektrum, das RFM zu bieten hat. Damit hatten sie nicht gerechnet. Eigentlich sollte es an diesem Nachmittag auch eine Live-Sendung geben, die Musik dafür hatten alle extra dabei. Aber es gab so viel zu erzählen und zu zeigen, dass dafür keine Zeit mehr blieb.

rfm_juni2015_4
Doch nicht nur über RFM wurde gesprochen. Zuerst stellten sich die Landfrauen vor. Oftmals zu Unrecht als „Kuchen backende Quasselstrippen“ bezeichnet, ist es ihnen immer ein Anliegen, der Öffentlichkeit zu zeigen, was hinter den Landfrauen wirklich steckt. Und damit waren sie im Radiosender genau am richtigen Fleck. Und Sendungen über die Gruppe an sich und die anstehenden Termine im Besonderen sind nun vereinbart.
Nach einem kurzen Vortrag über die Entstehungsgeschichte der nicht-kommerziellen Lokalradios in Hessen, sowie die Organisation und die Aufgaben derselben, besichtigte die Gruppe das Studio, in dem kurze Zeit später auch eine unserer Jungredakteurinnen ihre Live-Sendung startete. Alle fanden es spannend, mal in einem Radiostudio zu sein und die Entstehung dessen zu sehen, was man sonst nur zu Hause oder im Auto hört.

Unsere Radioschüler geben vor den Ferien nochmal Gas

Zum Abschluss des Schuljahres tummelten sich im RFM-Funkhaus nochmal jede Menge Klassen. Die Schüler des Wahlpflichtunterrichtfaches (WPU) Radio an der Anne-Frank-Schule hatten sich aufgeteilt und jeweils allein oder zu zweit eine eigene Sendung vorbereitet. Ihre Themen konnten sie frei wählen. Manche führten Interviews, eine Gruppe holte sich ihren Interviewgast ins Radio, die anderen recherchierten ihre Themen im Internet und bereiteten sie fürs Radio auf. Jede einzelne Sendung wurde natürlich auch gesendet, teilweise live, ansonsten vorproduziert.
Die Schüler des WPU Radio an der Friedrich-Wilhelm-Schule gingen zum Schuljahres-Ende dreimal live auf Sendung. Passend zur Bürgermeisterwahl in Eschwege schnappten sie sich den damaligen Amtsverteidiger und heutigen wiedergewählten Alexander Heppe. Die anderen Sendungen drehten sich rund um aktuelle Themen der Schüler und natürlich um das 750-jährige Bestehen ihrer Schule, das im kommenden Schuljahr gefeiert wird.

rfm_juni2015_5
Die Plesse-Kids von der Radio-AG an der Elisabeth-Selbert-Schule in Wanfried hatten sich in ihrer Sendung für die Vorstellung „cooler Künstler“ entschieden. Jeder überlegte für sich, wen er toll findet – von Fußballern über Bands bis hin zu Radiomoderatoren war alles dabei. Wieder machte Busfahrer Mario mit seinem großen roten Bus den kleinen Umweg zum E-Werk. Und bei der vierten Live-Sendung fühlten sich die Schüler bei uns auch schon wie zu Hause.

[mehr]

Kommentare sind geschlossen.