Bürgerfernsehsender und Stadt Offenbach machen Zivilcourage zum Thema
Sieben Schüler der Beruflichen Schulen Gelnhausen haben mit Unterstützung des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein-Main einen Film zum Thema „Zivilcourage“ produziert. Im Rahmen eines Projektes im Unterricht wollten die 18-Jährigen herausfinden, was die Offenbacher Bürger über Zivilcourage denken, ob sie schon einmal helfen mussten oder Beispiele aus dem direktem Umfeld kennen. Entstanden ist ein sehenswerter Beitrag mit vielen Statements aus der Bevölkerung und nachgestellten Konfliktszenen, der nun auf der Homepage der Stadt Offenbach für Zivilcourage sensibilisieren soll.
„Jeder von uns kann überall und jederzeit in Not geraten und Hilfe brauchen. Zivilcourage beginnt mit dem Hinschauen. Was passiert um mich herum? Das ist ein elementarer Leitsatz der landesweiten Kampagne ‚Gewalt-Sehen-Helfen‘. Hier wird unter anderem empfohlen, Öffentlichkeit herzustellen, um andere auf Vorfälle aufmerksam zu machen. Der Film der sieben Jugendlichen beschäftigt sich intensiv mit dem Thema „Zivilcourage“ in all seinen Facetten und unterstützt damit hevorragend unser Engagement in diesem Bereich. Aus diesem Grund setzen wir ihn auf die Seite www.offenbach.de/praevention/“, erklärt Frank Weber, Leiter der Geschäftsstelle Kommunale Prävention in Offenbach und stellvertretender Leiter des Ordnungsamtes der Stadt.
„Ein erfahrener Medienmacher aus dem MOK Rhein-Main hat die Nachwuchsfilmer bei allen Produktionsprozessen, die für die Fertigstellung des sendefähigen Beitrages nötig waren, begleitet. So wurden beispielsweise die inhaltliche Planung und das Ausarbeiten eines Drehkonzeptes betreut, das nötige technische Know-how im Umgang mit Kamera, Mikrofon und Stativ vermittelt und alle Schritte am Schnittplatz erläutert. Ich freue mich, dass der große Einsatz aller Beteiligten auf so positive Resonanz stößt und uns die Stadt Offenbach bei der Verbreitung des Filmes tatkräftig unterstützt“, so Nadine Tepe, Leiterin des MOK Rhein-Main.
Der Beitrag „Wer schaut weg? Interviews zum Thema Zivilcourage“ wurde bereits mehrfach im Offenen Kanal Rhein-Main ausgestrahlt. Er wird am Montag, 3. August, um 18 Uhr und um 22 Uhr sowie am Dienstag, 4. August, um 10 Uhr und um 14 Uhr wiederholt. Der Offene Kanal wird im digitalen Kabel über den Programmplatz 136 verbreitet. Der Beitrag ist zudem über die Mediathek Hessen unter www.mediathek-hessen.de/ abrufbar.
Für Menschen, die anderen helfen wollen, aber nicht wissen wie, ohne sich selbst zu gefährden, gibt es ein interessantes Angebot der Stadt. „Wir bieten gemeinsam mit der Polizei regelmäßig „Gewalt-Sehen-Helfen – Seminare“ an, in denen Bürger den Umgang mit gewaltgeladenen Situationen in Rollenspielen üben können. Informationen zum nächsten Bürgerseminar gibt es ebenfalls auf der Seite www.offenbach.de/praevention/“, so Weber.
Das MOK Rhein-Main (ehemals MOK Offenbach/Frankfurt) ist eine Einrichtung der hessischen Landesmedienanstalt (LPR Hessen). Weitere Informationen unter www.mok-rm.de.
Kontakt bei Rückfragen:
MOK Rhein-Main: Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, presse@mok-rm.de
Stadt Offenbach: Frank Weber, Tel. 069/8065-2328, frank.weber@offenbach.de
Direkter Link zum Beitrag „Wer schaut weg?“: http://mediathek-hessen.de/index.php?ka=1&ska=medienview&idv=11408